Balaton-Schleuse geöffnet – Wasserstand reguliert

Zur Regulierung des Balaton-Wasserstands ist am Mittwoch die Schleuse zum Siókanal geöffnet worden, um Wasser aus dem größten See Mitteleuropas abzulassen. Dieses Mal nahm der für die Umwelt zuständige Staatssekretär im Ministerium für Territorialentwicklung, Zoltán Illés, die Routinemaßnahme vor, der dabei über die Notwendigkeit einer Rekonstruktion des Siókanals sowie des Umbaus der Bahnlinie im Gebiet des Kleinen Balaton sprach.

Der Wasserstand des Balaton lag bei Öffnung der Schleuse bei 116 Zentimeter und soll nun nach Aussage des Staatssekretärs nicht weiter als bis 112/113 Zentimeter gesenkt werden, da Prognosen einen trockenen Sommer voraussagen. Für die Rekonstruktion des Siókanals unterstützte Illés die Bereitstellung von 10 bis 15 Milliarden Forint aus EU-Quellen, die das Land im Entwicklungszyklus 2014-2020 bekommen soll. Das Vorhaben diene Zielen der Wasserwirtschaft und der Wasserspeicherung sowie des Naturschutzes. Außerdem würden dadurch Arbeitsplätze entstehen.

Siófok an fünfter Stelle auf der Beliebtheitsskala

Siófok am Südufer des Balaton
Siófok am Südufer des Balaton
Das bei ausländischen Touristen so beliebte Siófok am Südufer des Balaton gilt als die Sommerhauptstadt Ungarns und bietet für alle Altersgruppen etwas: herrliche Badestrände und Erlebnisbad, Thermalwasser und Wellnesshotels, Partymeile und Weinkeller, Reitmöglichkeiten und Radwege.

Nun hat auch das Bemühen der letzten Jahre um inländische Touristen Früchte getragen: fuhren jahrelang ungarische Familien gar nicht in Urlaub, machten im vergangenen Jahr 52 % von ihnen mehrtägige Urlaubsaufenthalte im Inland.

Weiterlesen…

4,5 Prozent Inflation in Ungarn

In Ungarn haben sich die Verbraucherpreise in Jahresfrist um 4,5 Prozent erhöht, teilte das Zentrale Statistische Amt am Dienstag (12.4.) mit. Damit lag die Jahresteuerungsrate im März nach Ansicht von Beobachtern höher als erwartet. Am stärksten war der Preisauftrieb bei Lebensmitteln, die im Durchschnitt um 8.6 Prozent nach oben gingen. Sehr stark stiegen die Preise für Zucker (67,3 Prozent), Mehl (59), Speiseöl (24), Lebensmittel mit saisonalen Preisen (20,2), Käse (10,9) und Milch (10,8). Bedeutend war der Preisanstieg auch bei Haushaltsenergie (8,2 Prozent), darunter für Gas (16,5) und Fernheizung (10). Für Kraftstoff mussten die Verbraucher durchschnittlich 16,9 Prozent mehr zahlen als noch vor einem Jahr.

Wasserskulpturen im Stadtwäldchen von Budapest

Wasserskulpturen
Wasserskulpturen
Insgesamt 26 Künstler aus 14 Ländern der EU stellen ihre Werke im Rahmen der Ausstellung „Art on Lake“ vom 24. Mai bis 4. September 2011 auf dem Teich des Stadtwäldchens in Budapest aus. Initiator der Exhibition ist das angrenzende Museum der Schönen Künste.

Parallel dazu erwartet im Museum neben den ständigen Ausstellungen auch die temporäre Präsentation „Reise in die Welt der Mumien“ ihre Besucher.

Unter den 26 internationalen Künstlern stellen auch 3 ungarische Künstler ihre Arbeiten an diesem zauberhaften Platz inmitten der Hauptstadt aus. Die Werke können sowohl von der Brücke aus, als auch von Ruderbooten aus betrachtet werden, die täglich zwischen 10 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit ausgeliehen werden können. Damit eröffnet sich eine ganz ungewöhnliche und hautnahe Perspektive auf die Kunstwerke.

Weiterlesen…