Top-Themen im November 2008 in der Balaton Zeitung
Globale Finanzkrise beutelt Ungarn
EZB hilft mit einem Kreditrahmen in Höhe von fünf Milliarden Euro
Agrarflächen unter dem Hammer
Landwirtschaftliche Nutzflächen gelten allgemein als gute Investition
Balaton – der Kultursee Europas
Konferenz in Balatonföldvár diente der Konkretisierung der Programme
Hévízer Tourismus im Wandel
Zahl der ungarischen Gäste übersteigt schon die der Ausländer
Sie kennen die Balaton Zeitung noch nicht? Sie möchten die Balaton Zeitung vorab unverbindlich testen? Dann sichern Sie sich noch heute Ihr 3-Monate-Schnupperabo
Titelstory im November 2008 in der Balaton Zeitung
Neuer Flughafen „Alba Airport“
2010 attraktiver zum Balaton und nach Budapest reisen
Ungarn-Touristen können in etwa anderthalb Jahren für Reisen zum Balaton oder nach Budapest einen neuen Zielflughafen wählen. 60 Kilometer von der Hauptstadt und 40 Kilometer vom ungarischen Meer entfernt baut eine der führenden ungarischen Immobilien-Gesellschaften, die Biggeorge’s-NV AG, einen neuen internationalen Airport. Bei der Investition sitzen die nahe Komitatsstadt Székesfehérvár und die Gemeinde Aba mit im Boot.
Der „Alba Airport“ liegt dicht an der Autobahn M7, was die Anbindung an die beiden attraktivsten Reiseziele des Donaulandes sichert. Nach Ansicht von Fachleuten stehen die Chancen nicht schlecht, dass sich das Projekt zum zweitgrößten Flughafen in Ungarn mausert.
Nach den bisherigen Vorstellungen werden vor allem Billig- und Chartergesellschaften dieses Ziel anfliegen. Daneben sehen die Planer aber auch für Lufttransporte und den allgemeinen Flugverkehr eine Zukunft. Die Bauarbeiten sollen Anfang kommenden Jahres beginnen und voraussichtlich zur Sommersaison 2010 ihren Abschluss finden, sagte Flughafen-Direktor Robert Stalmayer unserer Zeitung. „Eine deutsche Spezialfirma für die Projektierung von Flugplätzen wirkt bei der Planung und Realisierung der Investition mit“, fügte er hinzu. „Den derzeitigen Flugplatz bauen wir vollständig um. Voraussichtlich erneuern wir nur zwei der vorhandenen Gebäude. Die weiteren Bauten wie der Terminal, die Treibstoffbasis, der Tower sowie die Start- und Landebahn und die Technik werden neu sein.“ Den Umfang der Investition gab Stalmayer mit 20 bis 25 Milliarden Forint (etwa 100 Millionen Euro) an, je nach den noch zu schließenden Vereinbarungen mit den Baufirmen.
Mit „Alba Airport“ kann dem wichtigsten Flughafen Ungarns, Budapest Ferihegy, innerhalb weniger Jahre eine starke Konkurrenz entstehen, meint Stalmeyer. „Dank der Struktur und der effektiveren Arbeitsweise wollen wir ein solches wettbewerbsfähiges Preisniveau erreichen, das es den traditionellen wie den Billig- und Charterfliegern ermöglicht, ihre Kosten schnell zu senken. Damit kommt der Flughafen zu einem Wettbewerbsvorteil und kann so die 50-jährige Monopolsituation von Ferihegy brechen.“
Im ersten Jahr des Betriebs erwartet „Alba Airport“ etwa 150 000 Fluggäste. Im fünften Jahr nach der Eröffnung können es schon mehr als eine Million sein. In den ersten zehn Jahren kann das gesamte Passagieraufkommen acht Millionen erreichen. Für Ungarns Hauptstadt würde das ein Mehr an 2,8 Millionen Touristen bedeuten. Bei dieser Zahl gehen die Investoren davon aus, dass sich ein neues Segment von Touristen auf dem Markt zeigt, die wegen der hohen Preise des Hauptstadt-Flughafens bislang lieber andere Destinationen wählten.
Das Cargo-Aufkommen wird nach Auskunft Stalmayers in den ersten Jahren eher gering sein. Danach ändert sich das, denn im dritten bis vierten Jahr werde eine Cargo-Basis geschaffen.
Michael Graeme
Weitere Themen in der Balaton Zeitung im November 2008
Neues Hotel im Siófoker Stadtzentrum
Die Übergabe des Vier-Sterne-Hotels ist im Oktober 2009 zu erwarten
Neue Investitionen in Siófok
Galeriusbad wird um 270 Quadratmeter erweitert
Balaton Gesetz bestätigt
Weniger Bauland – höhere Immobilienpreise
Schmalspurbahn in Balatonfenyves
Weiterhin keine akzeptierbare Lösung in Sicht
Spanier bauen in Pécs
Großvorhaben werden innerhalb von sieben Jahren verwirklicht
Harkány sucht neue Wege
Spezielle Gesundheitsprogramme sollen Aufschwung bringen
EU befasst sich erneut mit Harkány
Petition wegen Ausländer-Diskriminierung neu aufgelegt
Alte Pracht in neuem Glanz
Das Schlosshotel Bánó Mária in Felsömocsolád erwartet seine Gäste
Täglich mehr als 2000 Patienten
Wieder eine Großinvestition im Veszprémer Krankenhaus
Erweiterung des Zalakaroser Bades
Laut Plan wird ein viergeschossiges Empfangsgebäude gebaut