Ausgabe 6/25 – Pfingsten 2025 am Balaton

Pfingsten 2025 am Balaton - Cover Balaton Zeitung Juni 2025

Arbeitskräfte am Balaton gesucht
Saisonkräften winkt gute Bezahlung und eine kostenlose Unterkunft

Gastromarkt in Zamárdi
Im Mai eröffnete der erste Patkó Gasztropiac in der Táncsics Mihály utca

Elektrifizierung der Nord-Bahn
Planung für die Elektrifizierung der Balaton-Ringbahn kann beginnen

Strandbad in Zalakaros eröffnet
Beliebter Außenbereich des Kurbades wieder verfügbar

Ausgabe als E-Paper kaufen →

Titelthema in dieser Ausgabe der Balaton Zeitung

Pfingsten 2025 am Balaton

Aktiver Start in den Sommer

Die Vorsaison wurde in Keszthely mit Kultur- und Sportprogrammen eingeläutet. Die Stadt bietet neben weiteren angesagten Events sowie tollen Restaurants und Cafés auch blumengeschmückte Straßen, schöne Promenaden am Ufer des Sees und Entspannung in den Wellnesshotels. Am ersten Juniwochenende feiert Keszthely sein Stadtfest. An diesen Tagen gibt es rund um den Fö tér neben protokollarischen Veranstaltungen wieder viele sportlichkulturelle Aktivitäten.

Am 7. Juni startet die Region am gleichnamigen Vulkankegel mit „Szent György-hegy HAJNALIG” in den Sommer. Alte und neue Veranstaltungsorte, Weingüter und bunte Gärten laden den ganzen Tag über zu Konzerten, Verkostungen und zu einer Woodstock-Party bei herrlicher Aussicht auf den See ein.

Am Pfingsstsonntag heißt es in Badacsony: Verlobung zu Pfingsten! Damit lädt die Stadt Liebespaare zum glückbringenden Rózsakö-Rosenstein ein, um sich hier nach alter Tradition zu binden und mit einem Verlobungswein anzustoßen.

Die Sommersaison am Balaton beginnt in der Regel zu Pfingsten. Diese Tradition geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Seit den 1820er Jahren kündigten die immer zahlreicher werdenden Presseorgane groß den alljährlichen Saisonbeginn des Kurbades Balatonfüred an, der meist Mitte Mai stattfand. In den folgenden Jahren öffneten in weiteren Seebädern legendäre Hotels ihre Tore, denen es wichtig war, eine allgemeine Saisoneröffnung in feierlichem Rahmen zu etablieren. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Beginn der Sommersaison auf die Pfingstzeit verlegt. Die Feierlichkeiten in Siófok zählten und zählen zu den großen Festen des Landes.

Die Gäste wurden einst mit einem Sonderzug von Budapest an den See gebracht, wo sie von der Kurverwaltung und einer Delegation des Komitats Veszprém empfangen wurden. Mittags fand in den Salons des Siófoker Bades ein Bankett statt, gefolgt von einem Pferderennen und einer Bootsfahrt. Am Abend gab es einen Ball und einen Fackelumzug. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Tradition eines Volksfestes von fast allen größeren Orten übernommen.

Weitere Themen in dieser Ausgabe Balaton Zeitung

Saisoneröffnung in Siófok
Traditionell am Pfingstwochenende

Szigliget bietet abwechslungsreiche Sommerprogramme
Buntes Kultur- und Freizeitprogramm in der Burg

Rasenmähen am Wochenende: ja oder nein?
Aktivitäten rund um das Haus: jetzt gelten strengere Vorschriften

Hilfe, ich habe geerbt!
Eine fünfteilige Serie zu „Erben und Vererben in Ungarn“ – von Dr. Marc-Tell MADL

Rosen und Lavendel im Balatoner Oberland
Das Levendárium in Dörgicse

Haus des Jahres am Balaton
Besucherzentrum des Schlosses Eszterházy in Balatonfüred ausgezeichnet

AdventureCircle für Radfahrer
400 Kilometer langer Radweg mit leichten und schwierigen Abschnitten

Durchschnittliche Rente im Komitat Zala
Wieviel kann sich die ältere Generation leisten?

Angler nahmen den Balaton in Besitz
Angelverbot von Booten aus in diesem Jahr früher aufgehoben

Europäische Gartenkunsttage im Schloss Károlyi
Event mit Konferenz, Ausstellungen und Markt

Ausgabe als E-Paper kaufen →Ausgabe