Seit Wochen beherrscht der Karneval die Medien. Er erreicht am 4. März 2014, dem Faschingsdienstag, seinen Höhepunkt. In vielen Regionen sind Umzüge am Rosenmontag und Rituale zur Beendigung der Karnevalszeit in der Nacht am Faschingsdienstag üblich, denn am Aschermittwoch beginnt traditionell die große Fastenzeit. Sie soll auf Ostern vorbereiten und an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte.
Am 1. März beginnt der meteorologische Frühling, so dass der „Keszthelyi Farsangi Karnevál“ auch als Verabschiedung des Winters gesehen wird. Die Weindamen der Region laden am 1. März um 14 Uhr zum Karnevalsumzug und zum Wettbewerb um das schönste Kostüm in die Innenstadt von Keszthely ein. Eine Jury begleitet den Umzug vom Festetics-Schloss durch die Fußgängerzone bis zum Hauptplatz, dem Fő tér. Dort gibt sie die Bewertungen bekannt und lässt anschließend die Sieger im Rahmen eines bunten Kulturprogramms ehren. Für die Teilnehmer und Zuschauer gibt es Faschingsspezialitäten, wie Pfannkuchen, jungen Wein, deftiges Essen, aber auch Tee und Glühwein. Am Abend beschließt der traditionelle Faschingsball den Tag.
In Hévíz findet am Festetics tér vom 28. Februar bis 2. März ein mehrtägiger Karneval statt: er beginnt am Freitag um 18 Uhr mit einem bunten Kulturprogramm auf der Bühne. Am Samstag gibt es mehrere Theatervorstellungen auf der Bühne und am Abend um 18 Uhr mit der Vegas Show Band einen Maskenball auf der Straße. Alle Besucher im Kostüm werden zu einem Glas Glühwein eingeladen! Am Sonntag steht den Kindern von 15-18 Uhr ein so genanntes Faschingsspielhaus zur Verfügung. Um 16 Uhr folgt ein Faschingsumzug, der mit einem bunten Programm auf der Bühne endet.
Tihany ruft am 1. März zur feierlichen Beisetzung des Winters im Rahmen des Karnevals auf. Ab 15 Uhr werden im Kulturhaus Masken angefertigt und Gesichter geschminkt, um 17 Uhr am lustigen Faschingsumzug vom Kulturhaus zum Inneren See teilzunehmen. Hier wird der Winter auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Anschließend führt der Umzug zum Echo-Hügel, wo ordentlich gefeiert wird. Eine Jury wählt die besten Kostüme aus. Es winken schöne Preise.
Am 1. März wird der Winter auch in Tapolca mit einem bunten und lauten Faschingsumzug vertrieben. Es wird getanzt, gesungen und am Ende der Winter symbolisch auf einem großen Scheiterhaufen verbrannt.