In den kommenden Wochen wird das Suliturné-Programm der Band Dirty Slippers in den Einrichtungen der Hauptstadt fortgesetzt, das mittlerweile zu einem der größten Anti-Drogen-Programme für Jugendliche in Ungarn geworden ist, teilte das Management der Band am Samstag der Nachrichtenagentur MTI mit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zur Erinnerung: Lobó-Szalóky Lázár rief 2011 das Suliturné-Programm ins Leben, das aus zwei Teilen besteht: Die Musiker geben den Schülern ein Konzert in Festivalatmosphäre, setzen sich dann zu ihnen und halten einen Vortrag über Drogenprävention. „Die Nachfrage nach diesem ungewöhnlichen Programm seitens der Schulen und Jugendlichen wird immer größer. Die Rückmeldungen sind eindeutig positiv, derzeit warten mehr als 200 Schulen darauf, dass wir mit der Suliturné zu ihnen kommen”, zitiert die Mitteilung Lobó-Szalóky Lázár.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Frontmann von Dirty Slippers fügte hinzu, dass die Band kürzlich von ihrer England-Tournee zurückgekehrt sei, wo sich herausstellte, dass ihr ausländisches Plattenlabel, Reaction Management, das Suliturné-Programm nach Ungarn auch in England anbieten möchte. „Wir stellen an den Stationen der Suliturné fest, dass Drogen für die 14- bis 18-Jährigen von Jahr zu Jahr ein immer größeres Problem darstellen. Als Musiker engagieren wir uns seit 14 Jahren dafür, jungen Menschen zu zeigen, dass sie ihre Ziele nur ohne Drogen, Alkohol und einen selbstzerstörerischen Lebensstil erreichen und ein erfolgreiches und glückliches Leben führen können”, sagte Lobó-Szalóky Lázár.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dem Musiker zufolge ist dieses Thema sehr aktuell, da „es leider auch in unserem Land Mode geworden ist, Songs zu schreiben, die junge Menschen zum Drogenkonsum animieren. Es gibt keine Möglichkeit, die Verbreitung dieser Songs zu verhindern, obwohl meiner Meinung nach sogar die Interpreten selbst wissen, dass das, was sie tun, äußerst schädlich ist. Sie sollten sich viel verantwortungsbewusster verhalten”, bemerkte Lobó-Szalóky Lázár. Dirty Slippers setzt seine Suliturné am 10. Dezember bei der Veranstaltung der ORFK und am 12. Dezember im Technikum der BGSZC in Pestszentlőrinc fort.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
