Ungarns Regierung plant trotz negativer Vorgaben keine Abkehr von den selbst gesetzten Defizitzielen für 2010. Erst kürzlich hatte das Finanzministerium Zahlen für das erste Quartal veröffentlicht, wonach ein Defizit von rund 651 Milliarden Forint für die ersten drei Monate zu erwarten sei. Dieser Betrag stellt jedoch bereits 74 Prozent der kompletten Jahresprognose der Regierung von 879 Milliarden Forint Minus dar. Die schlechten Auftaktzahlen erklärt die Regierung mit außerplanmäßigen Zahlungen im letzten Jahr. Unter anderem seien Zinskosten von 55 Milliarden Forint, Subventionen für das Krankenhauswesen von 40 Milliarden Forint und 10 Milliarden Forint an Hilfen für die marode staatliche Bahn MAV dafür verantwortlich.
Nachrichten
Kulturhauptstadt erwartet Tourismus-Belebung
Eine deutliche Belebung des Fremdenverkehrs deutet sich für die Kulturhauptstadt Pécs2010 an. Zwar würden die Statistiken das noch nicht bestätigen, doch Vorbestellungen von Unterkünften sagten das eindeutig aus, sagte die Marketing-Chefin für Südwestungarn der Ungarischen Tourismus AG, Zsuzsa Hegyi, dem Internetportal bama.hu. Die größten Hotels der Stadt und ihres Einzugsgebietes sprächen im Vergleich zur üblichen Belegung im Frühjahr von einem mindestens 15-prozentigen Anstieg der Vorausbuchungen.
Während die Zunahme von Bestellungen bei den Hotels der höchsten Kategorie typischerweise von Ausländern stammte, könnten die Betreiber von kleineren Hotels und Pensionen ab Mai auf eine Belebung des Interesses aus dem Inland rechnen. Ein weiterer Anstieg des Fremdenverkehrs in der Kulturhauptstadt ist nach Ansicht Hegyis davon zu erwarten, dass die Zahl der Kultur- und Festivalprogramme in den nächsten Wochen zunimmt und die Gäste, die bereits in Pécs waren, mit ihrer Mundpropaganda helfen.
Inflation sinkt im Februar auf 5,7 Prozent
Ungarns Verbraucherpreise sind im Februar um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das berichtet das Zentrale Statistikbüro (KSH). Damit lag der Anstieg unter den erst kürzlich im Rahmen einer Umfrage des Nachrichtenportals portfolio.hu von Experten prognostizierten 6,0 Prozent. Noch im Januar 2010 hatte die Inflationsrate bei 6,4 Prozent gelegen. Die gesunkene Inflationsrate wird allgemein als positives Signal für eine erfolgreiche Bewältigung der schlimmsten Phase im Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise gesehen.
Goethe-Institut in Kulturhauptstadt aktiv
Mit ihrer experimentellen Musik zwischen Electropunk und Electroclash tritt die 1997 in München gegründete Frauenband Chicks on Speed am 7. Mai 15.30 in der Brauerei Pécs (Sörgyár) auf der großen Bühne vor das Publikum der Kulturhauptstadt Europas Pécs. Am Abend desselben Tages (19.00 Uhr) wirbt das innovative Berliner DJ und Produzentenkollektiv Jazzanova mit Remixes und Songs im Nu um die Gunst des Publikums. Die Veranstaltungen gehören zum Europa Mania Festival, das von Kulturinstituten aus zwölf Ländern, darunter dem Goethe-Institut, organisiert wurde.
Aus Deutschland nach Pécs kam auch Eva Meyer-Kellers Performancetheater, das aus einfachen Zuschauern Mitgestalter werden lässt (8./9. Mai). Sie können hinter einem Laken sitzend Objekte bewegen und einen Schattentanz erzeugen.
Das Filmfestival Sehenswert wird im Herbst auch in Pécs
zu sehen sein: Zusammen mit dem Neuesten und Besten der zeitgenössischen deutschen Filmproduk
tionen kommen auch Regisseure und Schauspieler aus Deutschland nach Ungarn.
Bis Mitte April zeigte das Goethe-Institut die bemerkenswerte Ausstellung des Fotokünstlers Hans Engels. Er hatte vor einem Jahr als Teil eines mehrere Länder umfassenden Projekts 16 Bauhaus-Gebäude in Pécs im Bild festgehalten, darunter eine Villa, Mietshäuser, ein Hotel, ein Kino, eine Rettungsstation und eine Kirche. Ihre Projektanten hatten sich vom deutschen Bauhaus inspirieren lassen.
