Balaton Zeitung E-Paper Banner

Milliarden-Betrug in Scheinfirmen aufgeflogen

Betrug in großem Stil ist der Zoll in Ungarn auf die Spur gekommen. Eine Gruppe von Leuten aus Budapest und dem Komitat Zala hatte mit der Gründung von Firmen in Ungarn, der Slowakei und England ein Geschäftsnetz aufgebaut, angeblich zum Handel mit Bekleidung, berichtet die Zollverwaltung am Freitag. Mehr als zwei Jahre lang funktionierte das „Handelsnetz“, das Waren jedoch nur auf Rechnungen bewegte. Nach bisher vorliegenden Informationen ergaben diese Rechnungen bei 13 ungarischen, zwei slowakischen und drei englischen Unternehmen eine Summe von mehr als 1,5 Milliarden Forint. Für diesen Betrag versuchte die Gruppe, sich die allgemeine Umsatzsteuer – rund 300 Millionen Forint – erstatten zu lassen.

Mitarbeiter des Zolls tauchten in einer koordinierten Aktion an 26 Orten gleichzeitig zur Hausdurchsuchung auf. Sie verhörten dabei 13 Personen als Verdächtigte, von denen sie fünf in Gewahrsam nahmen und für sie Haftbefehl beantragten. Bei der Durchsuchung des Büros vom Chef der Gruppe fanden die Zollmitarbeiter 4060 Stück gefälschte 20 000-Forint-Scheine und 373 Stück gefälschte 500-Euro-Scheine im Gesamtwert von 130 Millionen Forint. Beschlagnahmt wurden außerdem zwölf PCs, 230 Firmenstempel und anwaltliche Trockenstempel. Außerdem sperrten sie eine Immobilie im Wert von 170 Millionen Forint.

Belgischer Firmenchef erpresst – Strafverfahren

Der belgische Chef eines Landwirtschaftsbetriebes in Ungarn ist Opfer eines Erpressungsversuches geworden, teilte die Polizei in Nagyatád (Komitat Somogy) am Freitag mit. Der 42-jährige mutmaßliche Erpresser aus Csurgó nahe der kroatischen Grenze, Mitarbeiter des in belgischem Besitz befindlichen Unternehmens, hatte zwölf Millionen Forint (rund 48 000 Euro) gefordert und damit gedroht, mittels seiner Verbindungen den Ausfall von Fördermitteln für die Firmengruppe zu veranlassen, sollte er das Geld nicht bekommen.

Ermittler des Polizeipräsidiums Nagyatád fassten den Mann, ein Richter ordnete Haft an, teilte Hauptmann Sándor Horváth von der Kriminalpolizei unserer Zeitung mit. Gegen den mutmaßlichen Erpresser und dessen Ehefrau, die als Helfershelferin fungierte, wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Vorsicht in der Pilzsaison

Der viele Regen und das kühle Wetter veränderten das Pilzwachstum

Wegen des niederschlagsreichen Frühsommers gibt es in diesem Jahr viele Pilze in den Wäldern von Somogy. Allerdings gibt es nicht nur von den essbaren Sorten mehr Pilze als sonst üblich, sondern auch von den giftigen. Die Spitzenzeit des Pilzwachstums erleben wir gerade in diesen Wochen, Vorsicht ist angebracht.

Weiterlesen…

Ungarn: Weihnachtsgeschäft von Krise unberührt

Die Weihnachtseinkäufe bleiben in Ungarn von der internationalen Wirtschaftskrise offenbar unberührt. Das geht aus einer Untersuchung des Internet-Portals Kirakat.hu und des Marktforschungs-Instituts Szonda Ipsos vom November dieses Jahres über die Gewohnheiten bei den Weihnachtseinkäufen hervor, die jetzt veröffentlicht wurde. „Wir geben weiterhin mutig Geld aus, die Nachfrage nach Warenkrediten ist unverändert und Unterwäsche ist in diesem Jahr viel populärer als je zuvor“, heißt es in dem gemeinsamen Bericht.

Entgegen den Erwartungen spare die Mehrheit trotz der Krise nicht an Weihnachten. Die Käufer seien nur bewusster geworden. Zwei Drittel denke voraus und erwerbe die Geschenke rechtzeitig. Nur jeder Fünfte verschiebe seine Einkäufe in diesem Jahr auf den letzten Moment.

Interessant sei auch, dass regelmäßige Internetnutzer und Kunden von Internet-Warenhäusern bereits im Herbst mit den Weihnachtseinkäufen begonnen haben. Auch die Popularität der Warenkredite sei nicht zurückgegangen. Während im vorigen Jahr zwei Prozent der Käufer die Ausgaben mit Krediten deckten, planen in diesem Jahr bislang drei Prozent, ihre Geschenke so zu finanzieren. „Der durchschnittliche ungarische Käufer bemüht sich, nicht an den Freude spendenden Geschenken zu sparen, sondern eher durch die Reduzierung des alltäglichen Verbrauchs von Energie und Wasser“, sagte Kirakat.hu-Chefredakteur Dávid Birkás.