Balaton Zeitung E-Paper Banner

Rekonstruktion der Budaer Burg im neuen Besucherzentrum vorgestellt

Am Montag wurde im Hunyadi-Hof ein Besucherzentrum eröffnet, das die laufende Rekonstruktion der Budaer Burg mit Architekturmodellen und digitalen Displays präsentiert – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Budapester Verkehrsbetriebe spenden Busse an die Ukraine

Die Budapester Verkehrsbetriebe (BKV) haben der Ukraine Busse gespendet, teilte das Unternehmen am Montag mit. Die Busse seien in gutem Zustand, aber in der ungarischen Hauptstadt aus dem Verkehr gezogen worden – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Gulyás: Kritik der Europäischen Kommission „unfair“

Wenn die in den vergangenen Monaten verabschiedeten ungarischen Gesetze objektiv und fachlich geprüft werden, „dann können wir in den nächsten Monaten die ausgesetzten EU-Gelder für Ungarn freigeben“, sagte der Stabschef des Ministerpräsidenten am Montag der konservativen Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Szijjártó: Großer Fehler der EU, die Pipeline-Kapazitäten nicht zu berücksichtigen

Im Hinblick auf die Versorgung Mitteleuropas mit Rohöl wies Außenminister Péter Szijjártó darauf hin, dass jährlich 19 Millionen Tonnen russisches Rohöl über die Druschba-Pipeline nach Ungarn, die Slowakei und Tschechien geliefert werden. Die einzige alternative Route, die Adria-Pipeline, befördere nur 12 Millionen Tonnen jährlich, so Szijjártó – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…