Balaton Zeitung E-Paper Banner

Ab ins Donauknie und Erwachen inmitten der Natur!

Ab ins Donauknie!
Ab ins Donauknie!
Das Ungarische Tourismusamt startet zwischen dem 15. April und dem 15. Juni 2011 eine Tourismuskampagne, deren Ziel es ist, die Vorsaison und den Inlandstourismus anzukurbeln.

An der Kampagne können die Unterkunftsanbieter teilnehmen, die sich bereit erklären, ihren Gästen 3 Nächte zum Preis von 2 anzubieten. Weitere Voraussetzungen sind, dass das Angebotspaket eine beliebige Dienstleistung aus dem Wellness- oder Gesundheitsbereich beinhalten muss, z.B.: Eintritt in ein Bad, Fitness-Menü, Wellness Geschenke, Fitnessprogramme, Reiten, Ausflüge, Fahrradtouren etc.

Weiterlesen…

Türkisches Bad in Buda eröffnet

Türkische Bad Veli Bej in Buda
Türkische Bad Veli Bej in Buda
Budapest ist stolz auf seine alten türkischen Bäder des 16.17. Jahrhunderts. Das türkische Bad Veli Bej in Buda öffnet nach gründlicher Renovierung und Modernisierung planmäßig im April seine Pforten. Die türkische Badeanstalt wurde vom Orden der Barmherzigen Brüder vom Hl. Johannes von Gott renoviert – teils mit eigenen finanziellen Mitteln, teils unter Inanspruchnahme von Fördergeldern.

Im Haus befinden sich 5 unterschiedlich temperierte Becken, Hydroxuer-Becken, Jaccuzzi, eine hydrotherapeutische Abteilung und ein Tangentor (Unterwassermassage). Im Rondell des Bades wurde ein wunderschöner Wellness-Bereich geschaffen, der aus zwei 40 °C und 50 °C heißen, mit Duftölen verfeinerten Dampfkabinen, einer finnischen Sauna, einer Infrarot-Sauna, einer Duschlandschaft mit Massagefunktion und einer Eismaschine besteht.

Weiterlesen…

Winter verursachte Milliarden-Schäden am Balaton-Südufer

Die Ortschaften am Südufer des Balaton beklagen nach dem langen und kalten Winter dieses Jahres Schäden in Höhe von mehreren Milliarden Forint. Am Südufer des „ungarischen Meeres“ müssten beispielsweise überall die Schutzanlagen ausgebessert werden, weil sie durch Kälte, Eis und hohe Wellen erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurden, berichtet das öffentlich-rechtliche Fernsehen des Landes. Dabei geht es um eine Strecke von 90 Kilometern, auf der Schutzanlage installiert sind. Das Geld der Kommunen reiche jedoch nur für kleinere Ausbesserungen.

Am Strand von Fonyód ist der Beton gerissen, Sturm und Eis riss die Lampen um. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gab es am größten mitteleuropäischen See nicht so extremes Wetter. Die meisten Schäden entstanden durch starken Wellengang.

Erschreckende Selbstmordbilanz bei Kindern

Die Zahl der Selbstmorde von Kindern in Ungarn ist sprunghaft gestiegen. Innerhalb von nur zwei Jahren erhöhte sie sich um 40 Prozent. Allein im vorigen Jahr nahmen sich 50 Minderjährige das Leben. Fachleute seien der Ansicht, dass das Anwachsen der Zahl auf die Auflösung der Familien und die moralische Krise der Gemeinschaften zurückzuführen ist, heißt es in dem Bericht.

Jugendliche, die sich mit Selbstmordgedangen tragen, rufen innerhalb eines Jahres 5000 bis 6000 mal die Telefon-Seelsorge an. Zuletzt hatte sich am vergangenen Montag ein 14-jähriges Mädchen auf einem Friedhof in Pannonhalma (Komitat Győr-Moson-Sopron) erhängt. Sie habe angeblich seit Monaten Konflikte in der Schule gehabt.

Experten sind dem Bericht zufolge der Ansicht, dass in Ungarn hunderttausende Jugendliche unter Depressionen leiden und das Empfinden haben, sie könnten ihre Probleme mit niemandem teilen.