Schüsse auf Polizeizentrale in Budapest

Budapest (MTI) Die Polizei müsse den Anschlag auf das Hauptquartier der Polizei so schnell wie möglich aufklären, forderte am Dienstag in Budapest Mihaly Varga, Vize-Vorsitzender der Oppositionspartei Fidesz.

In der Nacht von Montag auf Dienstag hatten in Budapest Unbekannte auf das Hauptquartier der Polizei im 13. Distrikt Schüsse abgegeben. Dabei wurden die Fassade des Gebäudes sowie Fensterscheiben zwischen dem 6. und dem 13. Stock beschädigt, aber niemand verletzt.

Premierminister Ferenc Gyurcsany und Justizminister Jozsef Petretei besuchten das Hauptquartier am Dienstagmorgen um 11 Uhr. Der Premierminister warnte vor einer Kette radikaler Taten und sicherte der Polizei die Unterstützung der Regierung zu. Fidesz-Vertreter Mihaly Varga hingegen betonte auf Medienanfragen, zuerst müssten die Ereignisse aufgeklärt werden. Erst danach sei es angezeigt, vom Zusammenhang mit anderen Ereignissen zu sprechen. Varga erklärte, er sei nicht einverstanden mit Theorien, die zwischen dem Anschlag auf die Polizei und dem Streit um die Absperrung des Parlaments einen Zusammenhang sehen. Seine Partei sei gegen alle Formen von Gewalt, sagte der Oppositionspolitiker.

Laut Polizeisprecher Laszlo Garamvolgyi analysiert die Polizei nun Bilder, die von Sicherheitskameras aufgenommen wurden. Die Bewachung verschiedener öffentlicher Gebäude wurde verstärkt.

Ungarn bewirbt sich für europäischen Tourismuspreis

Budapest (MIT) Ungarn wird sich als eines der zehn neuen EU-Ländern für den Preis „European Destinations of Excellence“ der Europäischen Kommission bewerben. Dies teilte Istvan Ujhelyi vom Ministerium für kommunale Selbstverwaltung und Regionalentwicklung den Medien am Dienstag mit. Der Preis der Europäischen Union will die nachhaltige Tourismusentwicklung insbesondere in ländlichen Regionen fördern.

Das Projekt im Rahmen von 90.000 Euro umfasst Entwicklungsschritte zwischen Januar und Juni 2007 und würde zu gleichen Teilen von der ungarischen Agentur für Tourismusförderung „Magyar Turizmus“ und der Europäischen Union finanziert. Jedes Jahr könne sich pro EU-Land eine Region bewerben, so Ujhelyi. Das Ziel des Programms sei, die Saisonabhängigkeit und die Konzentration in Tourismusgebieten zu verringern.

Ungarns Wirtschaft wächst im vierten Quartal 2006 langsamer

Budapest (MTI) Das Wachstum der ungarischen Wirtschaft verlangsamte sich im vierten Quartal 2006 auf 3,2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) – dies von 3,8 Prozent im dritten Quartal. Die vorläufigen Zahlen teilte das Zentralamt für Statistik am Mittwoch mit.

Das BIP-Wachstum betrug im vierten Quartal 3,4 Prozent aufs Jahr bezogen, gemäss dem Kalender angepassten Zahlen. Im Vergleich dazu belief sich das BIP-Wachstum im dritten Quartal auf 3,9 Prozent.

Das Wachstum war 0,8 Prozent höher als im Quartal vorher, gemäss der nach Saison und Arbeitstagen bereinigten Daten. Im ganzen Jahr 2006 verlangsamte sich das ungarische Wirtschaftswachstum auf 3,9 Prozent von 4,2 Prozent im Jahr 2005.

Finanzminister deutet Aufwärtstrend für erste Jahreshälfte 2007 an

Budapest (MTI) Ungarns Haushaltsdefizit könnte in der ersten Jahreshälfte 2007 kleiner als offiziell angekündigt ausfallen. Dies sagte Finanzminister Janos Veres am Samstag gegenüber MTI.

Veres zeigte sich zuversichtlich, dass die EU-Finanzminister Ungarns Konvergenzprogramm für den Euro unterstützen, das sie noch diesen Februar in Brüssel bewerten werden. „Die Kommission hat schon gesagt, dass das Programm funktionsfähig ist und die nötigen Mittel enthält, um Ungarns Ziele zu erreichen; und der Ministerrat wird diese Sicht unterstützen“, so Veres.

Das Haushaltsdefizit betrug im Januar mit 196,1 Milliarden Forint weniger als die zuvor vom Finanzministerium angekündigten 224,6 Milliarden Forint. Er sei zuversichtlich, dass sich dieser Trend in den kommenden Monaten erhalte, sagte Veres. Wenn er der Europäischen Kommission im April Zahlen vorlege, so werde sich Ungarn bei den Ausgaben und Einnahmen im Vergleich mit dem ursprünglichen Ziel leicht verbessert haben.

Das Haushaltsdefizit 2006 wird sich wahrscheinlich positiver herausstellen als die angekündigten 10,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP), und laut gewissen Analysten könnte auch das Jahresziel 2007 von 6,8 Prozent noch geringer ausfallen. Die Regierung will das Defizit bis 2009 auf 3,2 Prozent des BIP senken.