SalzStopp in Gaststätten und Restaurantküchen

SalzStopp
SalzStopp
Auf den Tischen jedes Restaurants findet man Salzstreuer und acht von zehn Besuchern greifen auch automatisch danach, nachdem ihr Essen serviert wurde. Oftmals wird das Essen vorher gar nicht erst probiert.

Der Mensch konsumiert zehnmal so viel Salz als sein Körper benötigt. Deshalb ist es an der Zeit, den Salzkonsum bewusst zu verringern, um so Krankheiten effektiv entgegenzuwirken – dies wurde beim nationalen Treffen des Ungarischen Gastronomieverbandes MNGSZ und des Nationalen Instituts für Grundversorgung verkündet.

Aus diesem Grund wurde die Initiative „Vertrau dem Küchenchef!” ins Leben gerufen, die zu einer salzärmeren Ernährung mahnt. Der Slogan wird bislang nur in den Restaurants zu sehen sein, die sich bemühen, weniger Salz bei ihren Gerichten zu verwenden und Salz mit anderen Gewürzen ersetzen. Deshalb platzieren sie keine Salzstreuer auf ihren Tischen platzieren, sagte Béla Prohászka, Vorsitzender des MNGSZ.

Diese Restaurants folgten bereits dem Aufruf: Ibsen in Békéscsaba, Kondorosi Csárda in Békés, das Körös Hotel in Gyomaendrőd, das L.A. Bodegita in Budapest, das Szlovák Restaurant in Békéscsaba, das Barabás in Debrecen, das Corner in Kaposvár und das Kaffeehaus Royal in Pécs.

Die Küchenchefs müssen sich dazu bereit erklären, keine übersalzene Lebensmittelgewürze und fertige Würzmischungen zu benutzen.

Infos: www.stopso.eu