FMB World Tour 2013 neigt sich dem Ende zu

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit findet die „Freeride Mountain World Tour 2013“ ihr Ende. Das Finale der FMB World Tour steigt am 13. Oktober zum zweiten Mal in Folge mit dem Big Mountain Event „Red Bull Rampage“ in Utah. Den Auftakt der Saison bildete wie jedes Jahr das „X-up Freeride Festival“ in Australien, das am 20. Januar 2013 stattfand. Viele neue Events kamen in diesem Jahr in den üblichen vier Kategorien Diamond, Gold, Silver und Bronze hinzu. So startete etwa das „White Style“ im österreichischen Leogang in seiner achten Runde am 01. Februar zum ersten Mal in seiner Geschichte als offizielles FMB World Tour Event der Silberklasse. Ebenfalls das erste Mal bei der FMB World Tour dabei war das „Adrenaline City Cup“ in Göteborg, Schweden. Insgesamt sechs Events wurden in diesem Jahr in der Kategorie Gold ausgetragen, davon vier auf europäischem Boden und zwei in Nordamerika. Das „Red Bull Rampage“-Event gehört neben dem „Crankworx Festival“ im Whistler Bikepark, Kanada, zu den einzigen beiden Diamant-Events. Noch vor dem großen Finale werden die Spekulationen darüber immer lauter, wer dieses Jahr als Gewinner aus der FMB World Tour 2013 hervorgehen wird: Der Brite Sam Pilgrim und der Kanadier Brett Rheeder gelten als die Top-Favoriten auf den Gesamtsieg und die dazugehörige Prämie von 30.000 Dollar.

Viertes Mal Balaton Bike Festival bei der FMB World Tour

Das Ende der FMB World Tour 2013 bedeutet auch der erfolgreiche Abschluss des Bike Festival Sommers in Ungarn. Das Balaton Bikefest in Balatonfüred und Tihany durfte vom 13. bis 16. Juni 2013 wieder einmal als Teil der Bronze-Events antreten. Nach dem Internationalen Harley-Davidson Festival ist das größte Bike-Event in Ungarn eine der beliebtesten Attraktionen innerhalb der Festivalreihe dieses Landes, das jährlich mehrere tausende Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Rund 5.000 Teilnehmer und 60.000 Besucher, darunter Amateure, Profis wie auch bloße Freunde des Radsports treffen bei dem Bike-Festival aufeinander, wo sie sich austauschen und auch gegeneinander antreten können. Vor allem für den MTB-Nachwuchs bietet das Balaton Bikefest eine hervorragende Chance, das sportliche Können bei internationalen Radwettbewerben wie unter anderem Dirt, Trial, XCO, Downhill, Slopestyle unter Beweis zu stellen. Einen ähnlichen Wettkampf dieser Größenordnung, auf dem Nachwuchstalente ihr Bestes geben dürfen, findet außerhalb des Balaton zum Beispiel auf dem „Summerjam BMX Contest“ in Berlin statt. Wenn man mehr darüber und über sportliche Highlights generell erfahren möchte, kann man sich hier informieren. Ein Radrennen um den Balaton und Radwettbewerbe, die wie der Mountainbike-Kajak-Duathlon oder der Waterjump auf dem Wasser stattfinden, sind die weiteren großen Highlights im Programm des großen Bike-Festivals am Balaton. Den Titel als Gewinner des großen Straßenradrennens holte sich 2013 Lovassy Krisztián.

Bessere Infrastruktur für Radfahrer am Balaton

Generell ist 2013 im Balaton ein radfreundliches Jahr. MTB-Fans können sich nicht nur darauf freuen, auch im Folgenden wieder viele Trickmöglichkeiten mit den richtigen Bikes auf dem Festival zur Verfügung zu haben, wobei natürlich die entsprechenden Bikes Voraussetzung sind. Anfänger und Interessierte können sich online im lokalen Fachhandel passende Modelle aller BMX-Kategorien ansehen. Darüber hinaus können die Fans mit einer Erweiterung der Rastplätze und Radwege rechnen. Noch gibt es 20 Rastplätze in der Region, bis 2014 ist die Schaffung von 30 weiteren Plätzen vorgesehen. Auf den Hauptradwegen ist demnach alle zwei Kilometer, auf den kleineren Radwegen alle fünf Kilometer ein Rastplatz anzutreffen. Zu den bestehenden acht Radwegen kommen in Ergänzung ferner fünf neue Wege hinzu. Für einen Überblick über die Radwege sorgt dann eine neue Landkarte, die auch als App für Smartphones erhältlich sein wird. Gleichzeitig mit diesen Verbesserungen an der Infrastruktur für Radfahrer soll ein Pannenhilfsdienst für Radfahrer eingeführt werden. Die gelben Engel für Radler werden die neuen Freunde des Radsports am Balaton sein.