Amt für den Schutz der Souveränität zur Sicherung von Wahlen

Das neue ungarische Amt für den Schutz der Souveränität wird als „erste große Aufgabe“ die Transparenz der bevorstehenden Kommunal- und Europawahlen sicherstellen, sagte Tamás Lánczi, der zum Leiter der neuen Behörde ernannt wurde – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Die neue Behörde soll „die wirtschaftliche, kulturelle, kommunikative und politische Identität und Unabhängigkeit des Landes schützen“, sagte Lánczi am Dienstag im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und fügte hinzu, dass „das Amt keine Behörde … sein wird, die in erster Linie analytische und faktische Aufgaben hat“. Das Büro „wird keine Ermittlungen einleiten oder Sanktionen verhängen“, fügte er hinzu. Das Amt werde mit anderen Behörden zusammenarbeiten und „mögliche Verstöße öffentlich machen und den entsprechenden staatlichen Organen Bericht erstatten“, sagte er und fügte hinzu, dass das Amt „den Gesetzgeber auf Rechtsmängel oder die Notwendigkeit des Handelns einer Behörde aufmerksam machen“ könne. Zum Beispiel sagte Lánczi, dass Empfängern illegaler Parteifinanzierung eine Haftstrafe drohen könnte, aber „die Strafe wird nicht vom Amt, sondern von der jeweiligen staatlichen Behörde verhängt“. Das neue Amt wird die Aufgabe haben, „ausländische Versuche zur Beeinflussung der Wahlen zu verhindern … und wenn es Anzeichen für solche Aktivitäten sieht, wird es die Behörden alarmieren“, sagte er.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen