Balaton Zeitung E-Paper Banner

Garantiqa: Ungarn weiterhin an der Spitze Europas bei Bürgschaften

Bereits im dritten Jahr in Folge unterstützt Ungarn in Europa am intensivsten die Kreditaufnahme kleiner und mittlerer Unternehmen durch Bürgschaften, teilte die Garantiqa Hitelgarancia Zrt. am Mittwoch der Nachrichtenagentur MTI mit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Nach den neuesten Statistiken der Europäischen Vereinigung der Garantieinstitute (AECM) macht der Garantiebestand in Ungarn 3,7 Prozent des BIP aus, während der europäische Durchschnitt bei etwa 1 Prozent liegt. Sie schrieben, dass diese herausragende Leistung vor allem auf das Engagement der Garantiqa Hitelgarancia Zrt. zurückzuführen ist, die auch 2024 wieder fast rekordverdächtige Ergebnisse bei der Unterstützung der Finanzierung von Mikro-, Klein- und Mittelunternehmen im Inland erzielt hat. Laut den Statistiken der AECM stehen neben Ungarn, Frankreich und Rumänien mit einem Garantiesaldo von 3,5 bzw. 2,2 Prozent des BIP auf dem Podium.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Garantiqa verfügte nach den Daten zum Jahresende 2024 über mehr als 71.000 Garantieverträge, die sich auf rund 54.000 Unternehmen bezogen. Die Garantieeinrichtung unterstützte diese Unternehmen beim Zugang zu Krediten durch die von ihr gewährten Bürgschaften und trug so zur Erhaltung von insgesamt 645.000 Arbeitsplätzen und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in der ungarischen Wirtschaft bei. Das Garantieguthaben stieg bis zum Jahresende auf 2558 Milliarden Forint, was einem Kreditvolumen von 3319 Milliarden Forint entspricht. Das Volumen der neuen Bürgschaften überstieg 1020 Milliarden Forint, und Mikro- und Kleinunternehmen nahmen bei jedem zweiten Kredit eine Garantie von Garantiqa in Anspruch. István Attila Szabó, Präsident und Geschäftsführer der Garantiqa Hitelgarancia Zrt., betonte in der Mitteilung: Aufgrund des Multiplikatoreffekts der Bürgschaft ist dies das wirksamste Instrument zur Unternehmensförderung, da jeder aus dem Haushalt für Bürgschaften ausgegebene Forint den heimischen KMU um ein Vielfaches an Ressourcen verschafft.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aufgrund der hohen Nachfrage rechnet Garantiqa in diesem Jahr mit einer weiteren Expansion. Nach aktuellen Daten des Wirtschaftsministeriums stieg die durchschnittliche monatliche Vergabe von Investitionskrediten im Rahmen des Széchenyi-Kartenprogramms dank der Zinssenkungen in den letzten sechs Monaten auf über 47,4 Milliarden Forint, was einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht. Seit Mitte Februar, als die Zinsen für Liquiditätskredite gesenkt wurden, liegt die durchschnittliche monatliche Vergabe im Rahmen des Széchenyi-Kartenprogramms bei über 110 Milliarden Forint, was einem Anstieg von 80 Prozent gegenüber dem Zeitraum vor der Zinssenkung entspricht. Da dank der Konstruktion hinter mehreren Széchenyi-Karten-Kreditprodukten automatisch die Bürgschaft von Garantiqa steht, kann auch das Volumen der Bürgschaften steigen. István Attila Szabó erinnerte auch daran, dass Garantiqa sich freiwillig dem Demján-Sándor-Programm angeschlossen hat, das die Produktivität und das Wachstum von Unternehmen fördert, und sich verpflichtet hat, bis zum Ende des ersten Geschäftsjahres auf die Garantiegebühren für Bürgschaften zu verzichten, die für bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossene Investitionskredite beantragt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen