Im dritten Quartal setzte sich der Erfolgskurs der OTP-Gruppe wie in den vergangenen Jahren fort, und nach Einschätzung des Managements werden sich diese positiven Entwicklungen auch im letzten Quartal und im kommenden Jahr fortsetzen, sagte László Bencsik, stellvertretender Generaldirektor der OTP Bank, auf einer Pressekonferenz am Freitag in Budapest über die Ergebnisse der OTP-Gruppe für die ersten neun Monate des Jahres 2025 – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Aufgrund der Ergebnisse und Entwicklungen der ersten neun Monate sieht die Bankengruppe keine Veranlassung für eine wesentliche Änderung der Erwartungen für 2025, wobei das kursbereinigte organische Wachstum des performanten Kreditportfolios jedoch deutlich über den 9 Prozent des Vorjahres liegen könnte, merkte er an. Das konsolidierte Ergebnis nach Steuern, das als einmaliger Posten verbucht wurde, stieg unter Berücksichtigung der zeitanteiligen Posten für das gesamte Jahr in den ersten neun Monaten um 5 Prozent auf 886 Milliarden Forint und erreichte im dritten Quartal 294 Milliarden Forint. Das Ergebnis wurde durch die Steuerbelastung in Ungarn negativ beeinflusst. Die OTP verbuchte für den Zeitraum Januar bis September Sonderposten in Höhe von 111 Milliarden Forint, davon 94,3 Milliarden Forint für den Betrieb in Ungarn und 16,8 Milliarden Forint für ausländische Tochterbanken, was zu einer zeitanteiligen Verbuchung der Sonderposten in Höhe von 37 Milliarden Forint im Ergebnis führte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
