Gartenratgeber – Dezember 2016 und Januar 2017

Gartenarbeiten im Dezember und Januar

Zeit für die Mispelernte, Mulchen, Teichpflege, Wasserleitungen einwintern, Baumanstrich gegen Frostrisse, frische Ernte im Winter, Petersilie weiter ernten, Pflanzungen im Dezember, Pflanzen von Apfelbäumen, schorftolerante Apfel-Sorten, Obstgehölze schützen, Pflanzlöcher, Staudenbeete, Staudenreste stehen lassen, frostempfindliche Kräuter, Gartenwerkzeug reinigen, Schnittwerkzeuge desinfizieren, Saatgutbeschaffung, Mondkalender im Dezember 2016 und Januar 2017 uvm.

Der erste Frost – Zeit für die Mispelernte

Die Mispel ist ein Rosengewächs und begegnet uns oft in Gärten als strauchartiger Kleinbaum. Ihre originell aussehenden, braunen Früchte werden durch die Frosteinwirkung weich und süß.

Da die Mispel relativ kompakt bleibt und durch ihre späte Blüte nicht spätfrostgefährdet ist, ist sie ein idealer Obstbaum für den Garten. Dass es kaum Produkte aus Mispeln wie Marmelade zu kaufen gibt, liegt an den großen Kernen, die eine industrielle Verarbeitung unbrauchbar machen. Wer aber ein bisschen Aufwand nicht scheut, der kann selbst eine köstliche Marmelade aus den süß-herben Früchten herstellen. Die Mispelfrüchte werden geerntet, nachdem sie noch am Baum durchgefroren sind. Alternativ können sie auch in den Gefrierschank gelegt werden. Auch roh schmecken die Früchte gut; um sie genießen oder verarbeiten zu können, wird das Fruchtfleisch durch den Stielansatz – ähnlich wie bei einem Spritzbeutel – aus der Schale gedrückt.

Gartenarbeiten im Dezember

Mulchen: eine gute Möglichkeit, um das Laub zu verwerten, ist das Mulchen von abgeernteten Beeten, offenen Stellen im Gemüse- und Staudenbeet sowie von jungen, frisch gesetzten Bäumen und Sträuchern.

Teichpflege: Fischen Sie Falllaub aus dem Teich ab, damit sich dort nicht zuviel organisches Material ansammelt. Wenn Sie ein Laubschutznetz anbringen, achten Sie darauf, dass dieses nicht in das Wasser hineinhängt.

Wasserleitungen einwintern: Haben Sie schon alle Wasserleitungen abgedreht und entleert? Auch Pumpen und Filter aus Gartenteichen werden jetzt ausgebaut, gereinigt und frostfrei gelagert.

Baumanstrich gegen Frostrisse: An sonnigen Wintertagen kann es durch unterschiedliche Temperaturen am Stamm und das frühzeitige Einsetzen des Saftstroms zu Spannungen in der Rinde kommen, die im schlechtesten Fall Risse verursachen. Deshalb werden die Baumstämme mit einem Anstrich aus Kalk versehen, dessen weiße Farbe das Sonnenlicht reflektiert und so verhindert, dass sich die Rinde einseitig erwärmt. Im Fachhandel sind fertige Baumanstriche erhältlich. Sie können so einen Anstrich aber auch selbst herstellen: Mischen Sie 1,5 Kilo gelöschten Kalk oder Algenkalkpulver mit 10 Liter Wasser, bis eine sämige weiße Flüssigkeit entsteht und tragen Sie diese auf den Baumstamm auf.

Frische Ernte auch im Winter?

Mit einigen Gemüsearten kann die Erntesaison bis in den Winter hinein verlängert werden.

Kohlsprossen schmecken, nachdem sie Frost abbekommen haben, erst so richtig gut und können nach und nach den Winter über beerntet werden. Grünkohl und Lauch sind aromatische Vitaminspender, denen auch leichter Frost nichts anhaben kann. Sie bleiben draußen, freuen sich aber über eine Mulchschicht. Winterheckenzwiebel und Schnittknoblauch können laufend geerntet werden. Ebenso halten Feldsalat und Spinat Frost ganz gut aus. Steht starke Kälte bevor, decken Sie die Pflanzen mit einem Vlies, Stroh oder Laub ab. Solange Sie nicht während dem Frost ernten, bleiben die Pflanzen ganz und tauen dann unversehrt wieder auf.

Beim Schnittlauch raten wir, ein Stück abzustechen und in einen Topf an ein helles und warmes Fensterbrett zu übersiedeln.

Petersilie weiter ernten

Wenn Sie einen wüchsigen Petersilienbestand im Garten mit einem Foliendach überbauen, können Sie das Gewürzkraut bei milder Witterung bis in den Winter hinein ernten.

Pflanzungen im Dezember

Beim Pflanzen im Dezember achten Sie darauf, alle Aktivitäten nur bei frostfreiem Wetter durchzuführen. Das Gleiche gilt auch für den Schnitt! Außerdem sollten Sie für einen guten Bodenschluss sorgen, das heißt, nach dem Pflanzen die Erde antreten und gut angießen.

Pflanzen von Apfelbäumen

Achten Sie bei der Auswahl der Bäume auf robuste, resistente oder wenig anfällige Sorten. Aber aufgepasst – in einigen unseriösen Angeboten im Internet findet man mitunter viele Sorten unter der Überschrift ‚resistent‘. So werden z. B. öfter auch Pi-Sorten wie z.B. Pinova fälschlicherweise so angepriesen!

Schorftolerante Apfel-Sorten

Zu den Sorten mit Schorftoleranz gehören unter anderem: Retina, Reglindis, Rubinola, Resi, Topaz, Florina, Goldrush.

Obstgehölze schützen

Drahthosen schützen junge Obstgehölze vor Wildverbiss.

Das richtige Pflanzloch

Achten Sie beim Pflanzen von Bäumen und Sträuchern darauf, dass das Pflanzloch groß genug ist, sonst können sich die Wurzeln nicht ungestört ausbreiten. Ein Drahtkorb schützt vor Wühlmausfraß.

Staudenbeete

Überall dort, wo Blumenzwiebeln von zeitigen Frühjahrsblühern wie Winterlingen, Krokussen und Schneeglöckchen im Boden stecken, sollten Sie abgeblühte Staudenreste noch im Herbst entfernen. Ansonsten bleiben die Staudenbeete im naturnahen Garten unberührt.

Staudenreste stehen lassen

Schneiden Sie die Stauden in der Blumenrabatte außer bei den obengenannten Zwiebelgewächsen nicht komplett zurück, sondern lassen Sie abgestorbene Pflanzenreste als Winterschutz und Unterschlupf für Insekten bis zum Frühjahr stehen.

Frostempfindliche Kräuter

Versäumen Sie nicht, frostempfindliche Kräuter an einen geschützten Platz zu bringen oder abzudecken.

Gartenwerkzeug reinigen

Nutzen Sie einen ruhigen Herbst- oder Wintertag, um die Gartenwerkzeuge gründlich zu reinigen und eventuell einzufetten. Spritzgeräte müssen frostfrei aufbewahrt werden.

Schnittwerkzeuge desinfizieren

Vorsicht: Nach dem Schnitt eines kranken Baumes oder Strauches müssen die Schnittwerkzeuge gründlich desinfiziert werden. Am besten eignet sich dazu 70%iger Alkohol oder Spiritus.

Saatgutbeschaffung

Der Dezember kann auch schon genutzt werden, um zu überprüfen, ob alle für die Frühjahrssaat erforderlichen Sämereien für den Zier- und Gemüsegarten vorhanden sind; Fehlende werden angeschafft, um die Arbeiten im Frühjahr nicht zu behindern.

Der Mondkalender im Dezember 2016

Fruchttage: 1, 2, 3, 10, 11, 18, 19, 20, 28, 29, 30. An Fruchttagen im zunehmenden Mond ist das Säen, Pflanzen und Ernten von fruchttragenden Pflanzen besonders begünstigt. Bei abnehmendem Mond Schnittarbeiten. Wurzeltage: 4, 5, 12, 13, 21, 22, 23, 31. Die Wurzeltage sind besonders günstig zur Aussaat, Pflanzung und Pflege von Wurzel- und Knollengemüse. Blütentage: 6, 7, 14, 15, 24, 25. Blütentage wirken sich positiv auf Pflegearbeiten und Aussaat von Blumen und Blütenpflanzen, sowie Heil- und Küchenkräutern bei denen die Blüten Verwendung finden aus.Blatttage: 8, 9, 16, 17, 26, 27. An Blatttagen sollten Salate, Blattgemüse und Kräuter bei denen das Blattwerk Verwendung findet gesät und gepflanzt werden.

Der Mondkalender im Januar 2017

Fruchttage: 4, 5, 13, 20, 21, 22. Wurzeltage: 6, 7, 8, 15, 16, 23, 24, 25, 26. Blütentage: 9, 17, 18, 27, 28. Blatttage: 1, 2, 3, 10, 11, 12, 19, 29, 30.

Markttage

Jeden Sonntag sind wir mit unseren Produkten auf dem Ökomarkt in Káptalantóti von 8-13 Uhr vertreten.

Jeden Donnerstag von 13-18 Uhr und Samstag von 8-13 Uhr sind wir in Hévíz auf dem Ökomarkt am großen Parkplatz mit unseren Produkten zu finden.

Stammtisch in Kehida

Der Stammtisch findet im Dezember und Januar nicht statt.

Aktuelles aus dem Tomatenparadies

Im Angebot sind naturbelassene Marmeladen aus Wild- und Kulturfrüchten, Frucht- und Gewürzessig auf Apfel- Kombucha Basis, Knoblauch- Ingwer-, Bärlauch-, und Rosskastanien Elixier, Holunder-, Spitzwegerich-, Fichtennadel-, und Löwenzahn-Sirup, Sanddorn-, Holunderbeer-, Hagebutten-, Schlehen- und Sauerkirsch Sirup ohne Zucker, mit Stevia gesüßt. Gelee und Säfte sowie weitere Gesundheits-Lebensmittel aus der Apotheke Gottes. Natürliche Pflanzen- Stärkungs und Hilfsmittel, Mulchfolie und Verfrühungsvließ.

Die Pflanzen-, Stärkungs- und Hilfsmittel, Mulchfolie und Verfrühungsvließ, getrocknete Brennesseln, Schafgarbe und Schachtelhalm als Tee und als Pflanzenhilfsmittel, sowie das für Haustiere und Nützlinge ungiftige Ferramol zur Schneckenbekämpfung bringe ich gerne nach telefonischer Absprache zum jeweiligen Markt mit.

Informationen

Walter Schneider
Paradicsom – Kert Almásháza
8935 Almásháza, Béke ut. 23
Tel. 0036 (30) 9142456
tomatenparadies@vollbio.de
www.tomatenparadies.gmxhome.de