Veszprém/Herend – Porzellanfälschungen großen Stils sind in Ungarn aufgedeckt worden. Der materielle Schaden beläuft sich nach bisherigen Schätzungen auf 100 Millionen Forint (rund 400 000 Euro), berichtet die Zeitung „Népszava“ in ihrer Online-Ausgabe.
Redaktion
Vasarely-Ausstellung wieder komplett in Pécs
Pécs – Die Vasarely-Sammlung der Stadt Pécs ist nach Ausstellungen in Deutschland und Rumänien wieder am angestammten Ort zu bewundern.
Etwa 150 Gemälde, Grafiken, Teppiche und Skulpturen des in Pécs (Fünfkirchen) geborenen weltbekannten Künstlers (Vásárhelyi Győző, 1908-97) waren zu einem Teil in Bayreuth zu sehen, berichtet die Zeitung „Dunántúli Napló“. Im Kunstmuseum der bayerischen Stadt war dazu auch eigens ein 100-seitiger Katalog erhältlich. Der andere Teil der Sammlung kehrte aus der Kulturhauptstadt 2007 Sibiu (Hermannstadt) zurück.
Nach den sehr erfolgreichen „Gastspielen“ im Ausland ist die ständige Ausstellung des Vasarely Museums wieder dienstags bis sonntags zwischen 10.00 und 18.00 Uhr in der Kaptalan utca 3 geöffnet. Während die Kunstwerke aus der Vasarely-Sammlung der Modernen Ungarischen Bildergalerie unterwegs waren, fand in den Räumen des Pécser Museums die Landes-Biennale für Kleinplastik statt.
Bis zu 900 000 Kinder in Ungarn leben unter der Armutsgrenze
Budapest – 700 000 bis 900 000 Kinder unter 18 Jahren in Ungarn leben unter der Armutsgrenze, die offiziell mit 25 800 Forint monatlich angegeben wird.
Dies teilte die Leiterin des Kecskeméter Hauses der Chancen, Eszter Kollár Kissné, vor einer Konferenz über Kinderarmut in Kecel (Komitat Bács-Kiskun) am Dienstag nach einem Bericht der Web-Site sonline.hu mit. Auf die Zahl der gegenwärtig in Armut lebender Kinder könne man aus den Angaben von Januar vorigen Jahres schließen, als 620 000 Kinder Unterstützung des Kinderschutzes erhielten, was 30 Prozent der Zugehörigen der betroffenen Altersgruppe waren.
Zu den besonders betroffenen Gruppen gehören die Roma und die Großfamilien, sagte die Organisatorin der Konferenz, die aus Anlass des Europäischen Jahres der Chancengleichheit für alle stattfindet. Die Zahlen an sich seien bestürzend, wirklich betrüblich sei jedoch, dass sie kontinuierlich wachsen. Die Entwicklung auf diesem Gebiet wirft nach Ansicht Kollárs die Verantwortung aller Regierungen nach der Wende in Ungarn auf. Bei der Kinderarmut geht es nicht nur um Nahrungsmittel, sondern auch darum, dass Leistungen der Kultur und des Gesundheitswesens unerreichbar werden.
Ausbildung zum Reiseassistenten für Menschen mit Behinderung
Seit dem Jahr 1987 bietet der BSK e.V. Reiseassistentenschulungen für Menschen an, die als Assistent entweder für Gruppenreisen oder für Individualreisenden tätig sein wollen, jedoch wenig oder keine Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderungen haben.
Zielgruppe für diese Schulungen sind über 18-jährige, die körperlich und psychisch belastbar sind und Interesse und Freude daran haben, diese wichtige Hilfestellungen zu geben. Mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 22 Personen werden an vier Schulungstagen insgesamt 30 Kurseinheiten vermittelt. Die Schulung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit den spezifischen Anforderungen der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen auseinanderzusetzen. Der wichtigste Baustein der Schulung ist die pflegerische Assistenz. Hier werden Hebe- und Tragetechniken, spezielle Lagerungen, Hilfen für vorbeugende Maßnahmen und Aspekte der Grundpflege vermittelt. Des weiteren werden die verschiedenen Behinderungsarten behandelt und gezielte Übungen zum Umgang mit dem Rollstuhl in Theorie und Praxis durchgeführt.
Den Abschluss der Schulung bildet ein spezieller Erste Hilfe Kurs für Menschen mit Behinderung. Dieser setzt einen Grundkurs für die Erste Hilfe voraus. Der Grundkurs muss in den letzten 5 Jahren absolviert worden sein, ansonsten ist ein Wiederholungskurs notwendig. Für die nächste Schulung von 15.-18.11.2007 (in Krautheim), gibt es noch einige freie Plätze. Die Kursgebühr beträgt 298,- € und beinhaltet Lehrgangsmaterial, Unterkunft und Verpflegung. Weitere Auskünfte erteilt der BSK unter: Tel. 06294/4281-50, Fax. 06294/428159 oder per Email: reiseservice@bsk-ev.org