Mit dem Bus kostenlos zum Museum

Die Budapester und ihre Gäste können sich freuen: Vom 1. August bis zum 11. Oktober können sie mit einem Bus vom Deák tér im Zentrum unentgeltlich zum Ludwig-Museum in der Nähe der Lágymányos-Brücke fahren, teilten die Verkehrsbetriebe der Hauptstadt am Donnerstag mit. Damit wird es noch leichter, die große Ausstellung von Werken des Fotografen Robert Capa zu besuchen. Schon bisher sahen mehr als 10 000 Menschen die Schau.

Capa wurde unter dem Namen Endre Ernő Friedmann 1913 in Budapest im damaligen Österreich-Ungarn geboren. Nachdem er 1931 an einer Demonstration gegen den Diktator Miklós Horthy teilgenommen hatte, emigrierte er nach Deutschland, um einem Gerichtsverfahren zu entgehen. Als Jude musste er auch von dort fliehen und gelangte zunächst nach Frankreich, wo seine Laufbahn als Fotograf begann. Später avancierte Capa unter anderem durch seine Bilder aus dem spanischen Bürgerkrieg und dem Zweiten Weltkrieg zu einem der berühmtesten Kriegsreporter. Er nahm die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Als Berichterstatter im Indochina-Krieg geriet er auf eine Mine und wurde getötet.

Die unentgeltlichen Busfahrten starten jeweils 10, 11 und 12 sowie 14,15 und 16 Uhr mit Ausnahme der Montage, an denen in Ungarn Museen geschlossen sind. Eintrittskarten für das Museum können bereits an fünf zentral gelegenen Metrostationen gekauft werden. Das Museum ist zwischen 10 und 20 Uhr geöffnet. Neben der aktuellen Foto-Ausstellung können auch die Sammlungen des Hauses besichtigt werden.

Sechzehn Jahre und eine Tasse Kaffee

Unerwartetes Arbeitsgespräch der Kommunalpolitiker in Veszprém

In den letzten Tagen passierte in Veszprém etwas, was seit der Wende nicht vorkam: Die Parlamentsabgeordneten des Komitats Veszprém setzten sich an einen Tisch, um ihre Vorstellungen über die Entwicklungspläne der Ortschaften und Kleingebiete des Komitats abzustimmen.

Weiterlesen…

Treffen der besten ungarndeutschen Hamonikaspieler

Die besten jungen Harmonikaspieler der Ungarn-Deutschen werden Ende kommender Woche (8.8.) in Himesháza/Nimmesch (Baranya) aufspielen. Zunächst gibt das Harmonika-Auswahlorchester am Samstag 19.00 Uhr ein Galakonzert in der Schul-“Arena“, um dann am Sonntag auch die Heilige Messe ab 9.30 Uhr musikalisch zu begleiten. Die Jugendlichen sind auf Einladung des Landesrates Ungarndeutscher Chöre, Kapellen und Tanzgruppen aus dem ganzen Land in Nimmesch, wie das Dorf auf deutsch heißt, zu einem Hamonikalager zusammengekommen.

In den letzten Jahren hatten sich stets die besten jungen Bläser der deutschen Minderheit in Ungarn getroffen. Erstmals geben nun die Spieler der Harmonika eine Probe ihres Könnens. „Die alljährlichen Veranstaltungen sind ein Zeichen dafür, dass die deutsche Volksmusik in Ungarn lebt“, sagte Zoltán Schmidt vom Verband der Deutschen Selbstverwaltungen in der Branau (Baranya) der „Balaton Zeitung“. „Ich betone, dass bei den Musikgruppen auch die Jugend sehr aktiv ist.“

Aktion für Blinde: Per Rad um den Balaton

Mit einer Wohltätigkeits-Radtour rund um den Balaton wollen mehrere Organisationen in Ungarn den Radsport für blinde Kinder unterstützen. An diesem Samstag (1.8.) 9.30 Uhr starten die Radler am Wasserturm in Siófok zu der etwa 230 Kilometer langen Umrundung des „ungarischen Meeres“, die innerhalb von zwei Tagen zu bewältigen ist. Jeder ist zur Teilnahme eingeladen, sei es auch nur ein kleines Stück aus Solidarität mit den blinden oder sehschwachen Sportlern zu kurbeln. Geldspenden im Zusammenhang mit der Tour werden für den Kauf von Tandemrädern verwendet, um möglichst vielen Kindern das Radfahren zu ermöglichen.

Schon vor Beginn der Rundfahrt stehen durch Spenden sechs neue Tandems zur Verfügung, erfuhr die „Balaton Zeitung“ von den Organisatoren. Daran beteiligten sich auch die vier im Parlament Ungarns vertretenen Parteien, von denen je ein Abgeordneter an der Tour teilnimmt, sowie der Bürgermeister von Kaposvár. Unterstützt wird die Aktion von SOS Ungarn und der Organisation Kaposvár des ungarischen Lions Clubs.

Am ersten Tag der Wohltätigkeitstour sind folgende Stationen geplant: Siófok Wasserturm (9.30 Uhr), Szabadság tér, Hafen; Balatonföldvár (ab 10.15 Uhr); Balatonlelle (11.05 Uhr); Balatonboglár (11.35 Uhr); Fonyód (12.10 Uhr); Fonyódliget mit Baden und Mittagessen (12.35 Uhr); Balatonszentgyörgy (14.45 Uhr); Keszthely mit Pause (15.30 Uhr); Vonyarcvashegy (16.20); Balatonederics (16.50 Uhr); Badacsonytördemic (17.20 Uhr); Révfülöp (18.10 Uhr); Zánka (18.45 Uhr); Köveskál – Übernachtung (19.20 Uhr).

Zweiter Tag: Köveskál (10.00 Uhr); Zánka (10.20 Uhr); Örvényes (11:00 Uhr); Tihany (11.20 Uhr); Balatonfüred mit Pause und Mittagessen (12.05 Uhr); Balatonalmádi (14.10 Uhr); Balatonkenese 14.45 Uhr); Balatonvilágos (16.00 Uhr); Siófok – Abschluss (16.30 Uhr).

Spenden können an die folgenden Konten überwiesen werden:

– Sportverein der blinden Studenten (Vak Diákok Sportegyesülete)
OTP 11714006-20294180 – Közlemény (Mitteilung): „Tandem&#8221

– Lions Klub, CIB Bank 10700172-2562580652000001 – Közlemény (Mitteilung): Tandem