Balaton Zeitung E-Paper Banner

Tourismus-Einnahmen in Ungarn gestiegen

Ungarn hat durch den Einreise-Tourismus im dritten Quartal ebenso wie in den Monaten Januar bis September 2008 mehr verdient als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das geht nach einem Bericht der Tourismus AG aus den Angaben der Nationalbank zur Zahlungsbilanz hervor.

Die ausländischen Besucher gaben im dritten Quartal in Euro gerechnet 25,2 Prozent mehr für touristische Dienstleistungen in Ungarn aus. Dadurch verbesserte sich die Devisenbilanz des Tourismus um 19,1 Prozent. In den ersten neun Monaten zahlten die Ausländer 17,6 Prozent mehr für touristische Leistungen als im Vergleichszeitraum. Insgesamt flossen 3,1 Milliarden Euro aus den Taschen der Ausländer in Kassen ungarischer Dienstleister. Die kosten der internationalen Personenbeförderung sind darin nicht enthalten.

Balaton unter den sieben Weltnaturwundern?

Wie die ungarische Nachrichtenagentur MTI vermeldet, befindet sich der Plattensee in einer Gruppe von Bewerbern für die Wahl zu den sieben Weltnaturwundern.

Mögen die Erwartungen wohl etwas hoch gegriffen sein, ist es doch immerhin erstaunlich, den Balaton auf einer Vorschlagsliste von 261 natürlichen Sehenswürdigkeiten in 222 Ländern vorzufinden. Dies übrigens neben Favoriten wie dem Grand Canyon, den Niagara-Fällen, dem Mount Everest, oder dem Loch Ness.

Eine schweizer Non-Profit-Organisation begann 2007, mit Hilfe von abgegebenen Internetstimmen eine grobe Vorauswahl von 441 Örtlichkeiten, hauptsächlich Bergen, Gebirgen und Seen, zu treffen. Aus jedem Land wurde dann der Vorschlag aufgegriffen, der die meisten Stimmen erhalten hatte.

Sie als Leser sind jetzt bis 7. Juli aufgerufen, Ihre Wahl unter www.new7wonders.com zu treffen. 77 Vorschläge kommen dann in die Zwischenrunde, bis Federico Mayor, früherer UNESCO-Direktor, im Juli dann 21 Finalisten ermittelt.

Dann darf bis 2011 wiederum gewählt werden, auch per Telefon oder Fax, bis eben noch ganze sieben Naturwunder übrigbleiben.

Steuererhöhungen gebilligt

Reformpaket der Regierung bekam nur teilweise eine Mehrheit

Das ungarische Parlament hat das von der sozial-liberalen Regierung vorgeschlagene Reformpaket zur Sanierung der angeschlagenen Staatsfinanzen nur teilweise gebilligt. Die Steuererhöhungen bekamen eine Mehrheit, nicht aber die ebenfalls zur Kosteneinsparung gedachte Verwaltungsreform.

Weiterlesen…

Bewegt sich das stehende Gewässer?

Balatoner Immobilienmarkt: Die Deutschen gehen, die Engländer kommen

Es scheint sich etwas zu bewegen auf dem seit Jahren stagnierenden Balatoner Immobilienmarkt. Die Deutschen ziehen jetzt nicht mehr nur ab und seit dem Start der Sármelléker Fluglinien zeigen auch Engländer Interesse an dem Gebiet.

Weiterlesen…