Gastronomen im Netz

Mit Fördermitteln in Höhe von 2,6 Millionen Forint können die am Homokhátságer Dorftourismus Beteiligten ihre Angebote auch im Internet bekannt machen. Dort sind neben den Angaben über Unterkünfte, Wirtschaft und Handwerk auch die gastronomischen Angebote aufgeführt und werden auf der Internetseite www.turizmus.homokhatsag.hu ständig erweitert. Auf dem Internetportal sind nähere Informationen über die Touristik- und Fremdenverkehrsangebote der Orte Ásotthalom, Baks, Balástya, Kistelek, Mórahalom, Öttömös, Ópusztaszer, Ruzsa, Üllés, Pusztamérges, Zákányszék und Zsombó nachzulesen.

Deutschsprachige Universität in Budapest wird weiterfinanziert

Budapest (MTI) Österreich sowie die Deutschen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg werden die deutschsprachige Andrassy Gyula-Universität in Budapest für drei weitere Jahre mitfinanzieren. Sie werden je 250’000 Euro pro Jahr beitragen, während Ungarn die Universität mit rund 800’000 Euro bis 2010 finanziert.

Zusätzliche Gelder kommen von den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Ein entsprechender Vertrag wurde vom ungarischen Bildungsminister Istvan Hiller und Regierungsvertretern von Österreich und der Schweiz unterzeichnet.

2010 wird die Universität ihren Spezialstatus verlieren und in Ungarns Finanzierungssystem für höhere Bildung integriert.

Die Andrassy-Universität wurde 2002 mit dem Ziel eröffnet, jungen und qualifizierten Hochschulabsolventen aus Ungarn, Zentralosteuropa und deutschsprachigen Ländern postgraduale Studiengänge in Recht und internationalen Beziehungen mit Schwerpunkt Zentraleuropa zu bieten. Damit will die Universität ihren Studienabgängern führende Positionen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur Ungarns und anderen europäischen Ländern ermöglichen.

Graf Gyula Andrassy war ungarischer Premierminister von 1867 bis 1871 und Aussenminister der Österreichisch-Ungarischen Monarchie zwischen 1871 und 1879.

Ungarisch-slowakisches Weinstraßen-Programm

Ende Februar fand in Esztergom im Rahmen eines Kooperationsprogramms eine Konferenz von Bürgermeistern aus 102 ungarischen und slowakischen Gemeinden unter dem Namen Ister Granum Euroregio statt.

Die Vertreter der Gemeinden nahmen 14 Großprojekte an, die im Haushaltszyklus der Union zwischen 2007-2013 realisiert werden können. Unter den Projekten, die insgesamt Investitionen in Höhe von 30 Millionen Euro umfassen, sind auch der Ausbau eines regionalen Fremdenverkehrsinformationssystems und eine gemeinsame Weinstraße vorgesehen.

Charterflüge aus der Provinz nach Korfu

Ein direkter Charterflug verbindet ab Sommer die Stadt des Sonnenscheins Pécs mit der grünen griechischen Insel Korfu. Vom Flugplatz Pécs-Pogány fliegt zwischen dem 12. Juni und dem 18. September jeden Dienstag insgesamt 15 Mal die ungarische Fluggesellschaft Eurotigair mit den Maschinen BAe-146-300 in Richtung Süden. Den Flug mieten drei Reisebüros, Tensi, IBUSZ und Neckermann und füllen ihn zu gleichen Anteilen mit Reisenden.

Von der Budapester Zentrale von Tensi Tours erfuhren wir, dass das Reisebüro noch aus zwei weiteren, in der Provinz gelegenen Städten in der Sommersaison Charterflüge nach Korfu startet: Von dem Sármelléker Flugplatz FlyBalaton starten zwischen dem 19. Juni und dem 28. August (Eurotigair) am Dienstag und vom Airport Debrecen zwischen dem 13. Juni und dem 12. September jeden Mittwoch Charterflüge (Malév – Anmieter ist noch IBUSZ und 5Kontinens, Plätze mieten auch Neckermann und TUI) nach Korfu.