Die Produktion im ungarischen Bausektor ging im Juli um 21% zurück, nachdem sie im Vormonat um 15,7% geschrumpft war, teilte das Statistische Zentralamt (KSH) mit – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In absoluten Zahlen belief sich die Produktion im Baugewerbe im Juli auf 336,3 Milliarden Forint (940,3 Mio. EUR). Der Auftragsbestand des Sektors war Ende Juli um 21% niedriger als zwölf Monate zuvor, da die Bauaufträge um 5% stiegen, während die Aufträge im Tiefbau um 31,4% zurückgingen. Der Auftragseingang ging um 41,5% zurück, wobei die Auftragseingänge im Hochbau um 38,7% und im Tiefbau um 43,6% zurückgingen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
In ihrem Kommentar zu den Daten erklärten Marktanalysten, dass die Bauindustrie nicht direkt von der Coronavirus-Krise oder den unmittelbaren Auswirkungen der Beschränkungen betroffen sei, sondern vielmehr von der Unsicherheit der Investoren, die sich in rückläufigen Aufträgen niederschlug. Die Analysten erwarten, dass der Sektor im Jahr 2020 um etwa 10% schrumpfen wird und dass der Sektor nicht zum BIP beitragen wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Gábor Regős von der Századvég Gazdaságkutató sagte, dass die Zahlen für Juli möglicherweise durch aufgeschobene Investitionen aufgrund sinkender Einnahmen und eines instabilen wirtschaftlichen Umfelds geprägt worden seien. Die Bauindustrie werde die ungarische Wirtschaft im 3. Quartal wahrscheinlich weiter lahm legen, sagte Regős und fügte hinzu, dass Maßnahmen der Regierung, wie die Wiedereinführung einer Mehrwertsteuersenkung für neu gebaute Häuser, zur Wiederbelebung der Wirtschaft beitragen würden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der leitende K&H-Analyst Dávid Németh sagte, der Rückschlag sei zu erwarten, da der Sektor von einem hohen Niveau aus schrumpfte. Die Talsohle dürfte im Juli durchschritten worden sein, doch werde die Schrumpfung am Jahresende wahrscheinlich immer noch bei etwa 10% liegen, sagte er.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
András Horváth von der Takarékbank sagte, die Leistung des Sektors stehe im Einklang mit anderen Bereichen der Wirtschaft. Die Auftragsbestände seien zum Teil aufgrund auslaufender EU-Finanzierungsprojekte zurückgegangen, sagte er und fügte hinzu, dass die Regierung jedoch neue Investitionen zur Stabilisierung der Nachfrage auf den Weg bringe. Ein Nachfragerückgang könnte sich später auf Hausinvestitionen und Renovierungen auswirken, wenn sich die Wirtschaft nicht innerhalb relativ kurzer Zeit wieder erholt, sagte er. In der Zwischenzeit verlaufen die geschäftlichen und industriellen Investitionen planmäßig, und es wird erwartet, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird, wenn die Krise nicht extrem langwierig wird, sagte er.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.