Der Garten im August – Ratgeber Garten – August 2011

Salate für den Herbst pflanzen, italienische Salatwiesen, Teekräuter, Knoblauch pflanzen, Himbeeren mulchen, Erdbeerpflanzung, Obst ernten, Obstbaumschnitt, Brombeerernte, Ernte von Klaräpfeln, Unterschlüpfe für Igel, Mondkalender im August uvm.

Der Gemüsegarten im August

Salate für den Herbst pflanzen

Im August können Sie noch Salate für die Herbsternte pflanzen: Kopfsalat, Eissalat, Endivien, Romana-Salat und Radicchio sollten locker stehen, damit sie nach Taubildung und Niederschlägen rasch abtrocknen können, sonst ist die Gefahr von Pilzinfektionen groß.

Feldsalat säen

Im August können Sie bereits Feldsalat säen, und zwar in Reihen oder breitwürfig (zum Beispiel unter die Tomaten). Vorsicht: Die Samen des Feldsalates müssen besonders flach gesät werden.

Gemüse anhäufeln und aussäen

Buschbohnen, Fenchel, Kohl und Lauch sollten jetzt angehäufelt werden. Außerdem können im August folgende Gemüsearten für die Überwinterung ausgesät werden: Frühlingszwiebeln, Petersilie, Löffelkraut, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Winterwirsing, Winterportulak, Kümmel und Winterkresse.

Eine italienische Salatwiese aussäen

elbst angebauter Salat, knackfrisch aus dem eignen Garten, ist ja schon ein Hochgenuss. Er lässt sich mit gekauftem Salat aus dem Supermarkt überhaupt nicht vergleichen. Hinzu kommt die Gewissheit, dass er nicht mit Stickstoff überdüngt wurde. Denn Salat hat leider die unangenehme Eigenschaft, besonders in den zarten, jungen Blättern viel Stickstoff in Form von Nitrat einzulagern.

Liebhaber von bunten Salattellern haben nun die Möglichkeit, die Geschmacksrichtung ihrer Salatvariationen interessant zu gestalten. In Form von Saatbändern können sie zusätzlich zum grünen Salat eine italienische Salatwiese anbauen, die sehr wenig Platz benötigt, rasch keimt und bis in den Spätsommer angebaut werden kann. Mischt man einige der auch noch sehr hübsch aussehenden Blätter unter den grünen Salat, erhält man einen wohlschmeckenden, pikanten Salat mit einer leicht nussigen Note. Die italienische Salatwiese kann als Schnittsalat verwendet werden und wächst somit immer wieder nach. In der Mischung befinden sich der Hirschhornwegerich, die Salatrauke, der Radicchio ’Palla Rosso’ und die zartaromatische Blattzichorie ’Blondissima de Trieste’.

Die Blätter können schon im Jungstadium geerntet werden. Bis zur Blüte sollte man es nicht kommen lassen. Durch einen vorzeitigen Rückschnitt lässt sich dies aber gut verhindern. Die Salatwiese steht gern hell, benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit und braucht einen humosen Gartenboden. Sie keimt am besten bei einer Bodentemperatur von ca 16 °C.

Teekräuter

Thymian, Pfefferminze, Salbei und Oregano sollten immer als Teekräuter in der Küche vorhanden sein. Sie werden nach dem Schnitt an einem dunklen, trockenen Ort getrocknet und dann einfach mit heißem Wasser aufgegossen. Die ätherischen Öle der vier Kräuter halten gesund und munter. Welche Mischung Ihnen am besten schmeckt, sollten Sie selbst ausprobieren. Tipp: Mischen Sie doch einmal Salbei und Thymian.

Knoblauch pflanzen

Zwischen August und Oktober sollten Sie es nicht verpassen, Knoblauch zu pflanzen. Das Zwiebelgewächs sieht nicht nur apart aus, sondern schützt auch andere Pflanzen vor Pilz- und Insektenbefall, so zum Beispiel Rosen vor Sternrußtau und Erdbeeren vor Grauschimmel. Auch dem Sommerphlox und Tomaten soll Knoblauch als Nachbar gut tun.

Gründüngung

Jetzt haben Sie noch die Möglichkeit, Gründüngungspflanzen zur Bodenverbesserung einzusetzen. Dazu gehören Arten wie Ölrettich, Gelbsenf und Inkarnatklee. Das Saatgut sollte bis spätestens Mitte des Monats ausgesät sein, damit die Pflanzen die Nährstoffe im Boden noch rechtzeitig bis zum Herbst binden können. Außerdem ist Ölrettich nicht winterhart.

Der Obstgarten im August

Himbeeren mulchen

Setzen Sie zur Unkrautbekämpfung oder Bodenlockerung in den Himbeeren auf keinen Fall die Hacke ein. Selbst kleinste Verletzungen bilden Eintrittspforten für die Erreger der Himbeerrutenkrankheit. Daher die Himbeeren am besten mit Laub oder Gras mulchen, um Unkräuter zu unterdrücken und die Bodenstruktur zu verbessern.

Erdbeerpflanzung

Erdbeeren können bis Mitte August gepflanzt werden. Als Pflanzgut verwendet man zugekaufte Grünpflanzen (Bündelware) oder selbstgewonnene Ableger. Am besten sind jedoch Pflanzen mit einem Jiffy-Presstopf-Erdballen. Wichtig ist, dass die Pflanzen gesund und gut bewurzelt sind. Nach dem Pflanzen benötigen sie auf jeden Fall eine Bewässerung. Die Pflanzabstände betragen 60 bis 80 cm und in der Reihe 30 bis 35 cm.

Obst ernten

Geerntet wird Obst am besten frühmorgens, dann ist das Obst noch recht kühl. Niemals in der Mittagshitze ernten! Zur Verbesserung der Haltbarkeit sollte geerntetes Stein- und Beerenobst möglichst schnell an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alle Obstarten vertragen Temperaturen bis 1 °C ohne Probleme. Je schneller und je tiefer das Obst nach der Ernte heruntergekühlt wird, desto länger und besser ist die Haltbarkeit.

Obstbaumschnitt

Nach der Ernte können besonders die Stein- und Beerenobstarten direkt geschnitten werden. Das fördert die Wundheilung, ein Verstreichen ist nicht notwendig. Die verbliebenen Triebe und Knospen bekommen so mehr Licht, was deren Qualität und Ausreife fördert. Dabei können kranke Astpartien, wie zum Beispiel durch Monilia, Kräuselkrankheit und Mehltau geschädigte Triebe, direkt mit entfernt werden, besonders aber auch verbliebene faulige Früchte, die sogenannten Fruchtmumien. Ab Anfang August können Sie bei den Obstbäumen auch alle steil oder nach innen wachsenden diesjährigen Triebe, die im Winter ohnehin entfernt werden müssten, abschneiden, damit der Baum seine Kraft in die zukünftigen Triebe lenken kann.

Brombeerernte

Im August ist der Höhepunkt der Brombeerernte. Lassen Sie die Früchte gut ausreifen, sodass sie bereits weich werden und sich leicht vom Kelch lösen lassen.

Ernte von Klaräpfeln

Die Augustäpfel (Klaräpfel) werden in warmen Jahren wie diesem teilweise schon im Juli reif. Wer nicht nur Apfelmus daraus machen möchte, sondern auch Äpfel für den Frischverzehr wünscht, muss rechtzeitig mit der Ernte beginnen. Sind die Früchte vollreif, fallen sie schon beim leichten Windstoß zu Boden und sind dann nicht mehr lagerfähig. Überhaupt lassen sich Klaräpfel nicht lange aufbewahren.

Nützliche Helfer: Unterschlüpfe für Igel

Haben Sie schon einmal daran gedacht, nützlichen Tieren wie Igeln einen geschützten Platz im Garten zu schaffen? Dazu eignet sich hervorragend die Anlage eines Altholzhaufens in einem abgelegenen Winkel. Schichten Sie die Äste und Zweige möglichst dicht und lassen Sie den Haufen mit Brombeeren überwuchern.

Kehidakustany: Markt für Leib und Seele

Am Samstag, den 6. und Samstag, den 20. August findet im Hof des Restaurants Mediterran Ètelbar wieder der Markt für Leib und Seele statt. Im Angebot sind Ökoprodukte aus der Region, Kunst und Kunsthandwerk, Ökologische Kosmetika sowie Snacks und spanische Tapas. Infos zum Angebot und für Erzeuger oder Händler unter Tel. 0036 30 5047981

Der Mondkalender im August 2011

Fruchttage: 1, 2, 10, 11, 19, 20, 28, 29. An Fruchttagen im zunehmenden Mond ist das Säen, Pflanzen und Ernten von fruchttragenden Pflanzen besonders begünstigt. Bei abnehmendem Mond Schnittarbeiten. Wurzeltage: 3, 4, 5, 12, 13, 21, 22, 23, 30, 31. Die Wurzeltage sind besonders günstig zur Aussaat, Pflanzung und Pflege von Wurzel- und Knollengemüse. Blütentage: 6, 7, 14, 15, 24, 25. Blütentage wirken sich positiv auf Pflegearbeiten und Aussaat von Blumen und Blütenpflanzen, sowie Heil- und Küchenkräutern bei denen die Blüten Verwendung finden aus.Blatttage: 3, 8, 9, 16, 17, 18, 26, 27. An Blatttagen sollten Salate, Blattgemüse und Kräuter bei denen das Blattwerk Verwendung findet gesät und gepflanzt werden.

Markttage

Jeden Sonntag sind wir mit unseren Produkten auf dem Ökomarkt in Káptalantóti von 8 bis 14 Uhr vertreten.

Jeden Dienstag und Samstag sind wir in Heviz auf dem neuen Ökomarkt am großen Parkplatz von 8.00 bis 13.00 Uhr mit unseren Produkten zu finden.

Stammtisch in Kehida

Der Stammtisch findet im August wieder jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr in Kehida im Restaurant „ Mediterran Ételbàr“ gegenüber des Thermalbades statt.

Aktuelles aus dem Tomatenparadies

Unser Hofladen ist im August donnerstags von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet und an den anderen Wochentagen nur nach telefonischer Vereinbarung unter 06-30-9142456.

Im Angebot sind naturbelassene Marmeladen aus Wild- und Kulturfrüchten, Frucht- und Gewürzessig auf Apfel- Kombucha Basis, Knoblauch- Ingwer Elixier, Holunder und Löwenzahn-Sirup, Spitzwegerich-Hustensirup, Gelee und Essig, sowie Säfte und natürliche Pflanzen- Stärkungs und Hilfsmittel, Mulchfolie und Verfrühungsvließ. Getrocknete Brennesseln, Schafgarbe und Schachtelhalm als Tee und als Pflanzenhilfsmittel. Die Lebensmittel können auch auf den Märkten probiert und gekauft werden. Zur Schneckenbekämpfung führen wir auch das für Haustiere und Nützlinge ungiftige Ferramol.

Die Pflanzenstärkungs- und Hilfsmittel, Mulchfolie und Verfrühungsvließ, getrocknete Brennesseln, Schafgarbe und Schachtelhalm als Tee und als Pflanzenhilfsmittel, sowie das für Haustiere und Nützlinge ungiftige Ferramol zur Schneckenbekämpfung bringen wir gerne nach telefonischer Absprache zum jeweiligen Markt mit.

Informationen

Walter Schneider
Paradicsom – Kert Almásháza
8935 Almásháza, Béke ut. 23
Tel. 0036 (30) 9142456
tomatenparadies@vollbio.de
www.tomatenparadies.gmxhome.de