Sturmwarnung am Balaton eingestellt

Am 31. Oktober 2013 wurde die saisonale Unwetterwarnung – Sturmwarnung – am Balaton, am Theiss-See, am Velencei See und am Neusiedlersee für dieses Jahr eingestellt. Das teilten die Betreiber der Nachrichtenagentur MTI in einem Schreiben mit.

Der Sturmwarnungsdienst ist Jahr für Jahr eine wichtige Dienstleistung an den Seen und dient der Sicherheit von Schiffen, Wassersportlern und Badenden. Der Dienst ist jeweils vom 1. April bis 31. Oktober in Betrieb. Die Sturmwarnung geschieht mit zahlreichen weithin sichtbaren Rundumleuchten, die zentral gesteuert werden. Informationen dazu sind dann auch im Internet erreichbar.

In diesem Jahr wurden am Balaton 31 Sturmwarnungsstationen und 15 mobile Leuchteinrichtungen betrieben. Am Velencei-See waren es 3, am Theiss-See 5 und auf dem ungarischen Gebiet des Neusiedlersees 1 Sturmwarnungsstation.

Wie die Wasserpolizei am Balaton bekannt gab, mussten ihre Boote in 98 Fällen ausrücken und insgesamt 217 Menschen aus Seenot retten. Insgesamt ertranken noch gegen Ende der diesjährigen Saison sechs Menschen im Wasser, für sie kam trotz schnellen Einsatzes jede Hilfe zu spät. Bei keinem der 98 Unfälle war eine falsche oder zu spät ausgegebene Sturmwarnung die Ursache.

Im Jahr 2013 gab es am Balaton bis jetzt an sieben Tagen starke Stürme mit Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 90 km/h. Diese Zahl entspricht dem langjährigen Durchschnitt und ist die Hälfte der im letzten Jahr registrierten Stürme. Am 17. September wurde bei Balatonöszöd mit einer Spitzengeschwindigkeit von 106,9 km/h der bisher stärkste Sturm des Jahres registriert.