Auktionsmöbel für das Schlossmuseum von Keszthely

Das Helikon-Schlossmuseum von Keszthely erstand auf einer Auktion in Lyon zehn Lehnstühle und ein Kanapee aus der Epoche des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und ergänzte damit die Sammlungen des Museums.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



Seit Jahren bemüht sich das Museum, die seit dem letzten Krieg verschollenen, originalen Stücke der Familie Festetics wieder aufzutreiben. Wo das nicht möglich ist, versucht man, andere Stücke im Stile der einzelnen Epochen zu erwerben. Das Helikon-Schlossmuseum von Keszthely ist mit jährlich 200 Tausend Besuchern das meistbesuchte Schloss Ungarns. Um diese Zahlen weiter zu verbessern, seien neben den ständigen Ausstellungen neue Attraktionen und periodische Ausstellungen notwendig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Geschäftsführer des Helikon-Schlossmuseums, Róbert Pálinkás, berichtete bei der Vorstellung der neuen Möbel, dass für die elf Möbelstücke insgesamt 8,5 Millionen Forint bezahlt wurden. Die Gelder beschaffte das Museum zum größten Teil über eine Ausschreibung des Nationalen Kulturfonds.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Er erinnerte daran, dass das Schlossmuseum vor zwei Jahren 73 Ausstellungsstücke an rechtmäßige Erben zurückgeben musste und seitdem versucht, die fehlenden Stücke zu ersetzen. Dabei wurde das Museum auch in der Sammlung des Kunsthistorischen Museums von Budapest fündig, wo 20 originale Möbelstücke der Familie Festetics aufbewahrt wurden und zurückgeführt werden konnten.

Digital Abonnement der Balaton Zeitung