Balaton Zeitung E-Paper Banner

MÁV: Start der Auszahlung der Fördermittel für den Einzelwagen-Güterverkehr

Die Eisenbahn-Güterverkehrsunternehmen erhalten 2025 staatliche Fördermittel in Höhe von 6,4 Milliarden Forint für die Erbringung von Einzelwagen-Güterverkehrsdiensten. Die Auszahlung der diesjährigen Subventionen beginnt diese Woche durch die MÁV-Gruppe, wobei die Mittel vom Ministerium für Bauwesen und Verkehr (ÉKM) in Zusammenarbeit mit dem Energieministerium bereitgestellt werden, wie das Eisenbahnunternehmen in einer Mitteilung am Donnerstag bekannt gab – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Der Einzelwagenverkehr ist auf Marktbasis nicht rentabel, aber aus volkswirtschaftlicher Sicht eine nützliche Tätigkeit: Er verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbahn, gewährleistet den Transport von Spezialgütern und die Versorgung strategisch wichtiger Betriebe. Aus diesem Grund hat die ungarische Regierung 2021 beschlossen, die Subventionen einzuführen. Seitdem haben die 11 Unternehmen, die sich dem Programm angeschlossen haben, bereits mehr als 20 Milliarden Forint an staatlichen Zuschüssen erhalten. Dank dieser Maßnahme konnten die heimischen Eisenbahnunternehmen jährlich durchschnittlich 4,5 Millionen Tonnen Güter auf diese Weise transportieren, wie es hieß. Der Einzelwagenverkehr sichert die Rohstoffversorgung und den Export der Produkte von 700 ungarischen Unternehmen, darunter strategisch wichtige Großbetriebe sowie kleine und mittlere Unternehmen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Darüber hinaus unterstützt der Einzelwagenverkehr Unternehmen dabei, Produkte auf ausländische Märkte zu bringen, deren Transport auf der Straße in Europa nicht zulässig ist oder einen äußerst komplizierten Genehmigungsprozess erfordern würde. Der Einzelwagenverkehr schafft sichere Bedingungen, damit Unternehmen auch in Zukunft jährlich 2,3 Millionen Tonnen gefährlicher Güter risikofrei an ihren Bestimmungsort transportieren können, erklärte die MÁV. Die Aufrechterhaltung des Dienstes sichert langfristig Arbeitsplätze für fast 2000 Eisenbahnmitarbeiter und trägt auch zu einer besseren Auslastung der Eisenbahnkapazitäten bei.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die am Programm teilnehmenden Eisenbahnunternehmen konnten auf dem Netz von MÁV und GYSEV eine durchschnittliche monatliche Transportleistung von mehr als 90 Millionen Tonnenkilometern aufrechterhalten. Im ersten Halbjahr 2025 transportierten die Kunden der Eisenbahnunternehmen im Rahmen des Förderprogramms 2,9 Millionen Tonnen Güter. Mit dieser Frachtmenge werden jährlich bis zu 400.000 Lastkraftwagen von den Straßen genommen, wodurch 7,4-mal weniger Kohlendioxid in die Erdatmosphäre gelangt. Die Eisenbahngesellschaft fügte hinzu: die Beibehaltung des Einzelwagenverkehrs werde auch von der Europäischen Union gefordert, da ohne die Unterstützung des Schienengüterverkehrssektors das Ziel, bis 2030 einen Anteil des Schienenverkehrs von 30 Prozent und bis 2050 von 50 Prozent am Güterverkehr über Entfernungen von mehr als 300 Kilometern zu erreichen, nicht realisierbar wäre.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen