Balaton Zeitung E-Paper Banner

EuroBirdwatch25 – Europäische Vogelbeobachtungstage

Am Kis-Balaton finden am 4. Oktober 2025 Europäische Vogelbeobachtungstage statt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Diese Vogelbeobachtungstage werden in vielen Ländern Europas und weltweit meist am ersten Wochenende im Oktober organisiert. Die Länder treten dabei auch gegeneinander an und zwar in Bezug auf die Anzahl der Beobachtungsorte, der Teilnehmer und der gesichteten Vögel. Ungarn hat bei den europäischen Wettbewerben schon mehrfach gewonnen bzw. hervorragende Platzierungen erreicht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In Deutschland werden diese Tage vom NABU und LBV z.B. am Altmühlsee und am Unteren Inn organisiert. In Österreich finden Exkursionen am 4. Oktober in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol und Vorarlberg, am 5. Oktober im Burgenland und Oberösterreich statt, wie der Vogelzug im Seewinkel am 5. Oktober. In Ungarn lädt die Direktion des Nationalparks Balatoner Oberland am 4. Oktober alle interessierten Personen zum Birdwatch25 ein und bietet eine kostenlose, fachkundig geführte Tour über ca. drei Stunden am Kis-Balaton an – https://www.bfnp.hu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Kis-Balaton ist mit seiner Fläche von fast 150 Quadratkilometern ein wichtiges nationales Schutzgebiet und bekannt für seine Vogelwelt. Aufgrund der mosaikartig angeordneten Lebensräume und der Artenvielfalt haben vor allem an Feuchtgebiete gebundene Lebensgemeinschaften eine große Bedeutung. Beobachten lassen sich als häufigste Arten Silberreiher, Seidenreiher, Graureiher, Kormorane, Stockenten, Höckerschwäne und Graugänse. Mit etwas Glück können auch Seeadler, Fischadler, Moorenten, Rallenreiher oder Purpurreiher gesichtet werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung unter: Dr. Zita Zimmermann, E-Mail-Adresse: zimmermannzita@bfnp.hu erforderlich. Anmeldeschluss ist am Vortag um 16 Uhr.

Treffpunkt: 4. Oktober um 10 Uhr am Parkplatz: Madár várta Kis-balaton parkoló, GPS: 46.63237; 17.17625.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen