Balaton Zeitung E-Paper Banner

Trauer um Roman Herzog in Budapest

Die Deutsche Botschaft Budapest gibt bekannt, dass aus Anlass des Todes des ehemaligen Bundespräsidenten, Roman Herzog, in der Botschaft in Budapest, Úri utca 64-66, am 12. Januar von 10 bis 16 Uhr und am 13. Januar von 9 bis 13 Uhr ein Kondolenzbuch ausliegt, in das sich Bürgerinnen und Bürger eintragen können. Der Zutritt zum Botschaftsgebäude ist nur mit gültigem Ausweis und nach einer Sicherheitskontrolle möglich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Gestohlener Ferrari aus Spanien in Budapest sichergestellt

Die Budapester Polizei machte einen dicken Fang: am 4. Januar 2017 verhaftete sie zwei Männer aus Érd, die unter dem dringenden Verdacht stehen, mit gestohlenen Autos zu handeln. Im Umfeld der Männer fand die Polizei mehrere Autos, deren Fahrgestellnummer geändert worden war.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Budapest: Rekordjahr im Fracht-Flugverkehr

Am Budapester Flughafen „Liszt Ferenc“ zeichnet sich in diesem Jahr ein neuer Rekord im Cargo-Flugverkehr ab: von Januar bis Ende November 2016 wurden bereits mehr als 100 Tausend Tonnen Waren umgeschlagen. Das geht aus einer statistischen Erhebung des Budapest Airports hervor.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Bahnmodernisierung in Ungarn geht weiter

Das Kabinett bestätigte Ende Oktober die Konzeption und die Mittel für die weitere Modernisierung des Bahnverkehrs in Ungarn, sagte der Leiter des Kabinetts, Minister János Lázár. Im Zeitraum 2016-2022 stehen damit 1200 Milliarden Forint unter anderem für die Modernisierung von Gleisanlagen, für den Ausbau neuer Knotenpunkte und zum Kauf von Zügen zur Verfügung. 80% der Gelder sind EU-Fördermittel und 20% Eigenmittel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…