Ein 51-jähriger Ausländer ist im Zentrum von Budapest niedergestochen worden. Passanten hielten den 19-jährigen mutmaßlichen Täter so lange fest, bis die Polizei kam und ihn festnehmen konnte. Die Tat ereignete sich am Samstagabend, teilte die Polizei am Sonntag mit. Das Opfer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Gegen den Angreifer wird Haftbefehl beantragt und ein Verfahren wegen lebensgefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Budapest
Parken in Budapest wird teurer
Für Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Parken müssen die Budapester und ihre Gäste vom Montag (1. Februar an tiefer in die Tasche greifen. Die Preise auf den Linien des Verkehrsunternehmens BKV steigen um 4 Prozent, so dass ein Ticket statt 300 nunmehr 320 Forint (rund 1,20 Euro) kostet. Da die Parkgebühren an den Preis der jeweiligen Fahrkarten gekoppelt ist, steigen auch diese automatisch mit. In der Innenstadt bedeutet das eine Anhebung der Grundgebühren auf 400 Forint, in den entfernteren Stadtteilen auf 300, 240 oder 160 Forint. Nach Angaben der Hauptstädtischen Vereinigung für öffentliche Parkplätze beläuft sich die tatsächliche Erhöhung der Parkgebühren auf 6,67 Prozent.
Von Degas bis Picasso – Ausstellung in Budapest
Meisterwerke aus der Sammlung des Moskauer Puschkin-Museums zeigt das Budapester Museum der schönen Künste von diesem Freitag unter dem Titel „Von Degas bis Picasso“ an dem Publikum. Die 55 Kunstwerke der Sonderausstellung bieten einen Überblick von der französischen Malerei Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Besucher sehen Gemälde des Impressionismus, des Symbolismus, der Fauvisten und der Kubisten mit so bekannten Namen wie Courbet, Corot, Degas, Manet, Monet, Renoir, Gauguin, Van Gogh, Toulouse-Lautrec, Cézanne, Matisse és Picasso.
Die Ausstellung, die zuvor im schweizerischen Martigny gastierte, ist bis Ende April geöffnet. Sie ist auch eine Ehrung für die bedeutenden russischen Kunstsammler der Wende zum 20. Jahrhundert Iwan Morosow und Sergej Stschukin. Sie verdankten seinerzeit als Vertreter einer neuen Generation von Kunstsammlern ihren Reichtum nicht der Abstammung, sondern ihrem Talent und der Konjunktur, die der industriellen Revolution folgte, schreibt das Budapester Museum in einem Bericht über die Schau.
Germanwings: Neue Strecke – Ryanair: Budapest aufstocken
Germanwings baut sein Streckennetz nach Budapest aus. Vom 29. April an wird die deutsche Fluggesellschaft auch von Hannover aus die ungarische Hauptstadt anfliegen. Tickets können schon jetzt auf der www.germanwings.com Homepage gebucht werden. Wie „Tourismus Panorama“ schreibt, war Germanwings 2003 als erster deutscher Billigflieger auf dem ungarischen Markt aktiv geworden. Seitdem betreibt das Unternehmen von Köln/Bonn und Stuttgart Strecken nach Budapest. Die durchschnittliche Auslastung liege ungeachtet der ungünstigen Wirtschaftslage weiterhin über 80 Prozent.
Billigflieger Ryanair (http://ryanair.com/de) bietet insgesamt 23 Strecken nach Bratislava und Budapest an. Im vorigen Jahr flogen 782 000 Passagiere auf der Bratislavaer, 178 000 auf der Budapester Relation. Im „Tourismus Panorama“ bemerkte der für Osteuropa zuständige Leiter für Verkauf in Dublin, dass Ungarn und der Budapester Flughafen ein gemeinsames Interesse an einer signifikanten Erhöhung des Passagierverkehrs haben müssten, der um 50 Prozent unter dem von Prag liege. Eine Million Fluggäste bedeuteten 1000 Arbeitsplätze.