Parlament wählt Katalin Novák zur Präsidentin

Das ungarische Parlament hat am Donnerstag Katalin Novák zur Präsidentin der Republik gewählt. Novák, die frühere Ministerin ohne Geschäftsbereich, die für Jugend und Familie zuständig ist, erhielt 137 von 188 gültigen Stimmen. Der Wirtschaftswissenschaftler Péter Róna, der Kandidat der Opposition, erhielt 51 Stimmen. Insgesamt gaben 195 Abgeordnete ihre Stimme ab. Novák legte den Amtseid ab und wird am 10. Mai als sechstes ungarisches Staatsoberhaupt die Amtsgeschäfte übernehmen. Sie wird die erste weibliche Präsidentin Ungarns sein – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Inflation in Ungarn im Februar bei 8,3 Prozent

Wie das Statistische Zentralamt (KSH) am Mittwoch mitteilte, stieg der ungarische Verbraucherpreisindex im Februar um 8,3 % auf Jahresbasis, so stark wie seit August 2007 nicht mehr, gegenüber 7,9 % im Vormonat – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Ungarn verzeichnet 54 Corona-Todesfälle und 2632 Neuinfektionen

Wie koronavirus.gov.hu am Mittwoch mitteilte, starben in den vergangenen 24 Stunden in Ungarn insgesamt 54 Patienten an einer Covid-bedingten Erkrankung, während 2.632 neue Coronavirus-Infektionen registriert wurden – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Internationale Organisationen loben Ungarns Umgang mit Flüchtlingen

Die ungarischen Behörden gehen mit der Migrationskrise infolge des Krieges in der Ukraine „tadellos“ um, sagte Michael Spindelegger, Leiter des Internationalen Zentrums für Migrationspolitikentwicklung, am Mittwoch in Beregsurány, nahe der ungarisch-ukrainischen Grenze – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…