Balaton Zeitung E-Paper Banner

Ungarn: Ladesäulen für Elektroautos auf Parkplätzen

Am 9. Februar 2016 wurde eine modifizierte Regierungsverordnung mit Vorschriften zu öffentlichen Parkplätzen verabschiedet. Die Verordnung verfügt unter anderem, dass alle bestehenden und zu bauenden Parkplätze mit mehr als zehn Stellplätzen in Zukunft mit Schatten spendenden Bäumen zu bepflanzen sind. Dabei gilt, dass auf jeweils sechs Parkplätze ein umweltverträglicher Laubbaum mit großer, schattenspendender Krone gepflanzt werden muss.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Balaton: Sió-Kanal wieder schiffbar

Der Sió-Kanal ist der einzige Abfluss des Balaton. In der Regel ist der 120 Kilometer lange Fluss zwischen Siófok und der Keselyűsi Schleuse wegen zu niedrigem Wasserstand nicht schiffbar. Dank der seit 8. Februar 2016 am Balaton geöffneten Schleusen hat sich das Flussbecken mit dem abfließenden Seewasser gefüllt und wird in der siebenten Kalenderwoche nach dem Abklingen der ersten großen Wellen schiffbar.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Jungfische für den Balaton

Die Fischereigesellschaft Balatoni Halgazdálkodási Nonprofit Zrt. (BHNp Zrt.) hat am 8. Februar 2016 mit 60 Tonnen dreijähriger Karpfen die diesjährige Bestückung des Balaton mit gezüchteten Fischen begonnen, teilte die Aktiengesellschaft den Medien gegenüber mit. Generaldirektor, Zsolt Szári, führte aus, dass jährlich rund 300 Tonnen Karpfen in den Plattensee eingebracht werden müssen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…

Ungarisch-Deutsches Jugendwerk gegründet

Auf Initiative von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport wurde am 8. Februar 2016 in Budapest der Verband „Magyar-Német Ifjúságért Egyesület – Ungarisch-Deutsches Jugendwerk“ gegründet. Dem ging am 18. März 2015 die Gründung des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks in den Räumlichkeiten der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin voraus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterlesen…