Balaton Zeitung E-Paper Banner

Lust am Autokauf ungebrochen

Auch in der Wirtschaftskrise ändert sich offenbar die Lust am Autokauf in Ungarn nicht wesentlich. Das ergab eine Internet-Umfrage des Markforschungsinstitute NRC und TNS, deren Ergebnisse am Mittwoch veröffentlicht wurden. Ende 2008 planten danach 11 Prozent der Internet-Nutzer für das nächste Halbjahr den Kauf eines Autos, was dem Wert von vor einem jahr gleichkommt.
In zwei Dritteln der Haushalte gibt es einen Pkw, wobei 16 Prozent über ein, 16 Prozent über mehrere Autos verfügen. Unter den Net-Usern, die einen Pkw benutzen, tun das etwa drei Viertel mit eigenem Pkw, fünf Prozent fahren einen Firmenwagen.
Unter denen, die den Kauf eine Autos planen, will die Mehrheit (59 Prozent) einen Gebrauchtwagen, 10 Prozent dagegen waren sich zum Zeitpunkt der Umfrage sicher, dass sie ein neues Auto kaufen wollen. Die übrigen 31 Prozent haben sich noch nicht entschieden.
An der Online-Umfrage im zweiten Halbjahr 2008 nahmen 10 000 Menschen teil. Sie ist für Ungarn im Alter von 14 bis 69 Jahren repräsentativ, die mindestens wöchentlich einmal das Internet besuchen.

200 Jahre Présház in Fonyód

Alter Weinkeller mit langer Tradition

Das Ambiente und das Wirken des Meisterkochs Sándor Kovács machen das Öreg Présház (Altes Kelterhaus) zu einer ersten Adresse. Das 200 Jahre alte Kelterhaus wurde nach langem Dornröschenschlaf als gastronomisches und architektonisches Schmuckstück eröffnet.

Weiterlesen…

Ungarn: Weniger Tote bei Unfällen

Die Einführung objektiver Verantwortung und von null Toleranz in Ungarn zeigt nach einem Jahr erste Erfolge. Die Verkehrsdisziplin verbesserte sich, 262 Menschen weniger starben 2008 auf den Straßen als im Jahr davor, sagte Justizminister Tibor Draskovics am Dienstag laut MTI. Durch genauere Regeln und die Ankündigung strengerer Sanktionen gab es 700 schwere Unfälle. Dies bedeute für das Land auch Einsparungen von mehr als zehn Milliarden Forint.
Als weiteres Ziel soll nach Worten des Ministers die Vorjahreszahl von 970 Todesopfern um weitere 300 abgebaut werden. Deshalb stellten die Verkehrsexperten 300 Unfallschwerpunkte fest. Neue verkehrstechnische Lösungen sollen dort künftig mehr Sicherheit bringen. Dabei sollen auch mehrere hundert moderne Geräte zur Messung der Geschwindigkeit aufgestellt werden, die beispielsweise auf dem Budapester Autobahnring rund um die Uhr digitale Fotos von Temposündern machen können.

Wasservögel durchleben schwierige Zeiten

Viele Menschen erfreuen sich am oder auf dem zugefrorenen Balaton, den Tieren bereitet er Schwierigkeiten.

Die ganz mit Eis bedeckte Wasseroberfläche erschwert den Wildvögeln die Nahrungssuche; viele tausend Schlittschuhläufer und Spaziergänger bevölkerten am letzten Wochenende den See, manch einer reiste extra an, um die Tiere zu füttern.

Nach den letzten heftigen Eisregen froren auch die letzten offenen Wasserstellen zwischen Tihany und Szántod zu, so verblieben den Vögeln, hauptsächlich Wildenten, nur noch wenige Rückzugsgebiete auf dem See, viele zogen sich bereits ganz an die Ufer zurück.

Die Besucher feierten dagegen Eiskarneval, Parties, oder veranstalteten Sportwettkämpfe. An manchen Orten öffneten sich sogar die Lángos-Buden, so stark war der menschliche Andrang.

Anfang der Woche setzte nun mildere Witterung ein, Fachleute bitten die Sportbegeisterten, wegen einsetzender Eisschmelze ganz besondere Vorsicht beim Betreten der Eisflächen walten zu lassen.

(Quelle: MTI)