Der Mensch konsumiert zehnmal so viel Salz als sein Körper benötigt. Deshalb ist es an der Zeit, den Salzkonsum bewusst zu verringern, um so Krankheiten effektiv entgegenzuwirken – dies wurde beim nationalen Treffen des Ungarischen Gastronomieverbandes MNGSZ und des Nationalen Instituts für Grundversorgung verkündet.
Ausflug in den Csillagoségbolt-Park von Zselic
In Zselic, im ersten Sternenhimmel-Park (Csillagoségbolt-Park) Europas kann man dagegen ungestört die Sterne beobachten.
Die dazu angebotene ca. 6 Kilometer Lange Tour beginnt am Hotel Kardosfa in Begleitung eines Astronomen. In der Geborgenheit des nächtlichen Waldes können wir feststellen, wie leicht es doch ist, sich ohne Licht zu orientieren, weil sich unsere Augen schnell an die Dunkelheit gewöhnen. Während der Wanderung können in aller Ruhe die Sternbilder des Frühlings in Europas am wenigsten lichtverschmutzten Park bewundert werden.
Budapester Bäder öffnen bislang geschlossene Bereiche
Interessante Tage stehen Besuchern der im In- und Ausland bekannten Budapester Thermalbäder bevor. Das Széchenyi-, Dagály-, Lukács- und Gellért-Bad, in denen zahllose Gäste Erholung und Heilung fanden, machen jetzt bislang geschlossene Bereiche für kurze Zeit zugänglich, und das auch noch unentgeltlich. Von Dienstag (22.3.) an vier Tage lang dürfen Neugierige einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen. Unter sachkundiger Führung lernen sie so die Brunnen, Maschinenhallen sowie im Gellért die in Europa einzigartige, 1927 erbaute Wellenmaschine kennen. In Begleitung eines Höhlenforschers kann das Publikum den Mühlenteich besichtigen, der das Lukács-Bad mit Thermalwasser versorgt, und vom Heilwasser kosten. Erstmals beteiligt sich die Budapester Heilbad- und Thermalwasser AG an den Feiern zum Welttag des Wassers.
Sparen bei Spar
Sinkende Einnahmen bei Spar führten zum Abbau von Arbeitsplätzen, außerdem wurden wegen der unerwarteten Sondersteuer Investitionsmaßnahmen drastisch zurückgefahren.
Das Jahr 2010 war bei Spar Ungarn das erste Jahr in den letzten zwei Jahrzehnten, in dem der Umsatz nicht die Höhe des Umsatzes des vorangegangenen Jahres erreichte. Die Bruttoumsätze gingen 2010 um 4 %, das heißt um 381,32 Milliarden Ft zurück.
Ein Grund dafür liegt auch darin, dass die im Lebensmittelhandel verkauften Warenmengen allgemein zurückgegangen sind. Durch Absinken der Kaufkraft der Verbraucher kommt außerdem Preisaktionen eine nie gesehene Bedeutung zu und parallel dazu suchen viele Verbraucher die Niedrigpreismarken, bzw. Discountprodukte.
Dazu kommt bei Spar, dass im vergangenen Jahr jeweils acht bis zehn Supermarkets wegen Renovierungsarbeiten durchschnittlich zwei Monate geschlossen waren.