Balaton Zeitung E-Paper Banner

Experte: Wirtschaft schrumpft bis zu 12 Prozent

Schlechte Aussichten für Ungarn: Die Wirtschaft des Landes kann nach Ansicht des früheren Notenbank-Präsidenten Zsigmond Járai innerhalb von zwei Jahren um 10-12 Prozent schrumpfen. Der Experte stellte dies laut mit am Donnerstag auf dem Mercedes-Forum in Budapest in Aussicht. Die Herstellung des Haushalts-Gleichgewichts sei nur eine der Bedingungen für die Stabilisierung der Wirtschaft, sagte er. Zur Stimulierung der wirtschaftlichen Entwicklung müsse jedoch eine drastische und sofortige Steuersenkung in Kraft gesetzt werden.

Die Situation in Ungarn ist laut Járai nicht nur durch eine Wirtschafts- und Finanzkrise gekennzeichnet. Es gebe auch eine gesellschaftliche und politische Krise. All diese vier Krisen müssten gemeinsam bekämpft werden. Notwendig sei eine solche Wirtschaftspolitik, die den Akzent auf die Sicherung der Arbeitsplätze und die Schaffung neuer Arbeitsplätze legt. Parallel dazu müssten die EU-Hilfen tatsächlich in die Wirtschaft gepumpt werden und die Staatsbürokratie gelte es sofort und in bedeutendem Maße abzubauen.

Praller Stadtsäckel statt Umweltschutz

Der künstliche entstandene Sandstrand in Balatonlelle sorgt wiederum für heftige Diskussionen.

Wer ursprünglich auf die glorreiche Idee kam, einen Teil des sog. Zahlstrandes in Balatonlelle mit hunderten von Tonnen Sand aufzuschütten, ist nicht genau bekannt. Fest steht, daß dieser Strandabschnitt jetzt „Lido“ heißt, im Prospekt für Touristen als „neue Sensation“ gepriesen wird und der Stadtkasse jährlich 50 Millionen Forint mehr an Eintrittsgeldern verschafft.

Aber auch das ändert nichts an der Tatsache, daß Umwelt- und Wasserschutzbehörden gegen den Lido rebellieren und die Privatfirma, die den Sand aufgeschüttet hat, bereits mehrmals mit Geldbußen belegt haben. Der Sand wurde nämlich an anderer Stelle als Aushub dem Seebett entnommen, was einen unzulässigen Eingriff in die natürlichen Gegebenheiten bedeutete. Zudem soll nun der Lido durch Zuschüttung einer Grasfläche noch verbreitert werden, ganz abgesehen davon, daß der bei stürmischem Wetter Jahr für Jahr weggeschwemmte Teil des Strandes wiederum künstlich ersetzt werden soll.

Was soll’s also. Nicht nur die Zeit, auch der „schnöde Mammon“ heilt manche Wunden. Vielleicht denkt man in Balatonlelle am Rande auch über die Schaffung von Parkmöglichkeiten nach, wenn sich schon die Besucherzahlen verdoppeln. Bisher war davon nichts zu spüren.

(Quelle: sonline.hu)

Regierung beschließt Sanierungsprogramm

Haushaltsdefizit soll bis 2009 auf 3,2 Prozent des BIP gesenkt werden

Die sozialistisch-liberale Regierung Ungarns hat nach monatelangen Debatten das so genannte Konvergenzprogramm zur Sanierung des Haushalts beschlossen. Dieses Maßnahmenpaket hat Budapest der EU-Kommission zur Billigung vorgelegt für die das Land als Defizitsünder gilt.

Weiterlesen…

Stimmung in Ungarn weiter schlecht

Der Pessimismus prägt weiter die Stimmung in Ungarn. In ihrer monatlichen Umfrage ermittelten das Nachrichtenmagazin für Wirtschaft und Politik mit seiner Internet-Plattform hvg.hu und die Marktforscher des Instituts NRC mit zehn Punkten wieder einen Rekord-Tiefstand. Der Anteil der Pessimisten ist so hoch wie nie: 94 Prozent der Internetnutzer vertreten die Auffassung, dass die Dinge schlecht laufen. Nur zwei Prozent sehen die derzeitige Lage optimistisch.

NRC untersucht die Meinung der Internet-Gesellschaft über den Zustand des öffentlichen Lebens und ihre Erwartungen an die nahe Zukunft seit nunmehr dreieinhalb Jahren. Bei der Regierungskrise im April 2008 notierte das Institut mit 17 Punkten einen Negativrekord. Nach einem kleinen Zwischenhoch ging es dann seit Januar mit der Stimmung wieder bergab, vor allem wegen der langwierigen Wirtschaftskrise.