Ungarns Industrieproduktion ist im Dezember vorigen Jahres zum Vergleichsmonat 2007 um 19,6 Prozent abgestürzt. Das berichtet das Zentrale Statistische Amt des Landes am Freitag. Bereinigt von der Zahl der Arbeitstage ergibt sich sogar ein Einbruch um 23,3 Prozent. Verglichen mit dem vorangegangenen Monat sank der um saisonale und arbeitstägliche Einflüsse bereinigte Index der Industrieproduktion um 14,6 Prozent. Für das ganze vorige Jahr ermittelte die Statistik einen Rückgang um 1,1 Prozent zum Vorjahr.
Dentaltourismus ist in aller Munde
Ungarn hat viele Reize, nette Kurorte & Städte sowie günstige Zahnarztrechnungen
Verständlich, dass mancher überlegt, sich die Zähne oder die Brüste im Ausland machen zu lassen. Denn hier in Ungarn ist es bis zu zwei Drittel billiger. Viele Deutsche verbringen deswegen Ihren Kurzurlaub mit einer kräftigen Mundspülung.
Bankräuber gesucht – Falschgeld entdeckt
Einen unerwarteten Coup konnte die Polizei in Esztergom landen: Als die Beamten in einer Gaststätte einen mutmaßlichen Bankräuber festnehmen wollten, stießen sie in Wirklichkeit auf einen Falschgeld-Händler. Gegen den Mann bestand bereits Haftbefehl wegen Diebstahls, hieß es im Polizeibericht am Donnerstag. Zudem entdeckten sie bei ihm eine Plastetüte mit schlecht gefälschten Geldscheinen im Nennwert von rund zwölf Millionen Forint. Einige Scheine waren vor der Polizeiaktion vermutlich von einer 17-jährigen Frau und einem 19-jährigen Mann schon in Umlau gebracht worden. Auch diese beiden konnte die Polizei bei ihrem Einsatz stellen.
Szombathely und Balatonfüred Städte der Kultur
Das Komitatszentrum Szombathely und Balatonfüred haben in diesem Jahr den Titel „Ungarische Stadt der Kultur 2009“ gewonnen. Das teilte die Tourismus AG am Donnerstag mit. Mehrere Ministerien und Verbände erkennen mit der Auszeichnung alljährlich die Selbstverwaltung der Kommunen an, die ihr kulturelles und künstlerisches Leben hervorragend entwickeln und ihre kulturellen Werte beispielhaft präsentieren. In diesem Jahr des Kulturellen Tourismus wird die Ungarische Tourismus AG den Gewinnern das ganze Jahr über Unterstützung beim Marketing leisten. Vom Kulturministerium als Verantwortlichen für den Wettbewerb erhalten beide Städte je eine Million Forint.
Ungarns Kommunen können sich jährlich einmal in drei Kategorien nach der Einwohnerzahl – Komitatszentren, Städte mit mehr als 10 000 Einwohnern sowie darunter – um den Titel bewerben. In diesem Jahr wurde der Titel nur in zwei Kategorien vergeben. Bei der jeweiligen Entscheidung werden unter anderem die kulturelle Aktivität der Kommune, die kulturellen Elemente der Pläne zur Stadtentwicklung, kulturelle Investitionen, die Rolle von zeitgenössischer Kunst und des Kunsthandwerks, die Innen- und Außenbeziehungen der Stadt, die kulturelle touristische Lage (Festivals, Kulturprogramme für Touristen) und die touristische Struktur berücksichtigt.
