Balaton Zeitung E-Paper Banner

Inflationsrate in Ungarn steigt im April auf 3,9 Prozent

Die Inflationsrate der Verbraucherpreise in Ungarn beschleunigte sich im April auf 3,9% gegenüber 3,7% im Vormonat, so das Statistische Zentralamt (KSH) – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Im Monatsvergleich stiegen die Preise um 0,9%, nach einem Anstieg von 0,7% im März. Das Wachstum der Kerninflation, das volatile Nahrungsmittel- und Treibstoffpreise ausschließt, blieb unverändert bei saisonbereinigten 3,8%, dem mehr als 6-jährigen Höchststand, den es im März erreichte. Die Headline-Inflation war in den letzten zwölf Monaten die höchste seit Dezember 2012 und der Anstieg gegenüber dem Vormonat der stärkste seit Januar 2012.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen



Bei der Beurteilung der Inflationsaussichten nach einem Zinstreffen am 30. April sagte der Ungarische Nationalbank-Währungsrat, dass die Inflation „in den kommenden Quartalen um das 3 %-Ziel der Zentralbank herum schwanken wird“, während das Maß der Kerninflation ohne indirekte Steuereffekte – ein Indikator für die zugrunde liegende Inflation – „bis in die Herbstmonate hinein weiter steigen und dann zum Ende des Jahres 2019 sinken dürfte“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Digital Abonnement der Balaton Zeitung