Lebensmittelpreise stiegen in zwölf Monaten um 5,8 Prozent
Der ungarische Verbraucherpreisindex für zwölf Monate lag im Juni bei 3,4% und verlangsamte sich damit von 3,9% im Mai, so das Statistische Zentralamt (KSH) – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.
Im Monatsvergleich sanken die Verbraucherpreise um 0,2%, nachdem sie im Mai um 0,7% gestiegen waren. Die zwölfmonatige Leitinflation verlangsamte sich, als die Kraftstoffpreise der Fahrzeuge sanken und ein Teil der Verbrauchsteuererhöhung auf Tabak die Basis verließ, sagte KSH-Abteilungsleiter Péter Quittner. Tabak und Spirituosen stiegen ebenso wie die Lebensmittelpreise immer noch über den durchschnittlichen Zwölfmonats-VPI.
Die Lebensmittelpreise stiegen in zwölf Monaten um 5,8%, einschließlich eines Anstiegs der saisonalen Lebensmittelpreise um 17,7%. Und die Preise für Spirituosen und Tabak stiegen um 7,1%, wobei allein die Tabakpreise um 9,5% stiegen. Die Bekleidungspreise und die Preise für langlebige Konsumgüter stiegen um 1,0% bzw. 0,4%, und die Energiepreise der Haushalte stiegen um 1,2%. Die Preise in der Warengruppe, die Kraftstoff für Fahrzeuge beinhaltet, stiegen um 0,9 %, da die Kraftstoffpreise gegenüber dem Vorjahr um 1,3% sanken.
Die Servicepreise stiegen um 3,1%. Die Kerninflation, die volatile Nahrungsmittel- und Kraftstoffpreise ausschließt, lag im Juni bei 3,8%. Der VPI wurde zum besseren Vergleich mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union harmonisiert und erreichte 3,4%. Rechnet man mit einem Korb von Waren und Dienstleistungen, die von Rentnern genutzt werden, so betrug der VPI 3,5%. Ohne Berücksichtigung von Steueränderungen lagen die Verbraucherpreise im Juni um 3,2% über dem Vorjahresniveau. Im Monatsvergleich lag der VPI im Juni bei -0,2%, da die Lebensmittel-, Tabak- und Spirituosenpreise um 0,1% sanken und die Kraftstoffpreise gegenüber Mai um 3,7% fielen.