Positive Bilanz in Szombathely

Erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Anfang Oktober fand in Lipót die Saisonbewertung der Tourinform-Büros der Region Westtransdanubien statt. Auf der Beratung stellte Stefánia Grünwald, die Leiterin des Szombathelyer Tourinform-Büros, drei erfolgreiche Projekte vor, in die insgesamt 160 Millionen Forint Fördermittel flosssen. Nach anderthalb Jahren Arbeit wurde Ende September das PHARE-Projekt „Im Lande Oberpannoniens – unser kulturelles Erbe im Grenzgebiet” abgeschlossen, zu dessen Verwirklichung man sich zusammen mit der österreichischen Touristikregion Oberwart–Bad Tatzmannsdorf und der gemeinnützigen Stiftung Savaria Historischer Karneval bewarb. Dadurch wurde die Stadt um eine neue Ausstellungsinstallation von europäischem Niveau reicher, in diesem Jahr präsentierten das Angebot drei ausländische und zehn ungarische Tourismusmessen, daneben wurden neue Publikationen in fünf Sprachen und 110.000 Exemplaren herausgegeben und auch eine Studie angefertigt, die dem Zweck dient, das touristische Marketing effizienter zu machen. Die mit Oberwart begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit soll auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

Zwei weitere internationale Projekte können in naher Zukunft realisiert werden: Im Rahmen des Programms Interreg wird mit einer Förderung in Höhe von 70 Millionen Forint der Ausbau der europäischen Kulturroute St. Martin in Slowenien und in Kroatien durchgeführt. Im November beginnt ein gemeinsames Projekt mit Maribor und Varasd, das sich die Entwicklung des Städtetourismus unter dem Titel Via Urbium zum Ziel setzt.