Das Angebot ist auch am Ufer des Balaton groß
Auf dem Markt der neu gebauten Wohnungen verringerte sich im letzten halben Jahr die saisonale Wirkung merklich. Die übliche sommerliche Stagnation wurde von einer ständigen Nachfrage abgelöst, die angesichts der Sparmaßnahmen der Regierung überrascht und gleichzeitig mit der ab September eingeführten Versteuerung der Bankeinlagen und der Tatsache erklärbar ist, dass sich wegen der zu erwartenden Preiserhöhungen die in Investitionsabsicht vorgezogenen Käufe vervielfachen. Das Angebot ist auch am Ufer des Balaton groß. In den fast ein Dutzend in Bau befindlichen Siófoker und Balatonfüreder Gemeinschaftshäusern beginnen die Quadratmeterpreise bei 300.000 Forint, im Falle von Penthousewohnungen mit Panoramablick können sie 500.000 Forint/Quadratmeter übersteigen.
Einen besonderen Gewinn erzielen die an einem guten Platz liegenden, über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügenden Projekte, die erst später übergeben werden (z.B. Sasad Liget), wo man die Wohnung noch zum Einführungspreis und mit günstiger 10-90%iger und 20-80%iger Zahlungsterminierung erwerben kann.
In den gefragtesten Stadtbezirken von Budapest (dem XIII., IX., XIV., XI. Stadtbezirk) werden in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr 15-55% weniger Wohnungen übergeben. Das ist einerseits der Selbstregulierung des Marktes, andererseits der Verschiebung der Nachfrage in andere Gebiete zuzuschreiben. Denn beispielsweise steht nun nach der Füllung der Rostzone des XI. Stadtbezirkes das grüne Gebiet von Sasad vor einem Aufschwung. Gleichzeitig wird sich die Zahl der übergebenen Wohnungen in dem VII. und VIII. Stadtbezirk mehr als verdoppeln, außerdem erweitert sich das Angebot in den IV., XVII. und XIX. Stadtbezirken sichtlich – wenn auch auf einem niedrigen Niveau beginnend.
Der Erfolg der im Sasader Teil von Újbuda in Angriff genommenen Investition Sasad Liget und ähnlicher Großprojekte kann auch den Beginn einer qualitativen Trendwende bedeuten. Neben dem Dumping auf dem Billigmarkt in den vergangenen Jahren zeigt sich ein merklich ansteigender Bedarf nach einem klassischen Lebensstil im Grünen in einer entsprechend komfortablen Wohnung im Wohnpark. Das Vorhandensein von unterschiedlichen und sicheren Dienstleistungen und Sportmöglichkeiten, das hohe bauliche Niveau, die umsichtige Planung sowie die relativ schnelle Erreichbarkeit des Stadtzentrums sind immer wichtiger werdende Ansprüche für eine wachsende Zahl von Wohnungssuchenden. Auch das ab September eingeführte Energiezertifikat zeigt die steigende Geltendmachung von Qualitätsanforderungen im Bauwesen, da der Investor ab 1. September 2006 den effizienten Energieverbrauch der neuen Wohnungen nachweisen muss.
Unter den Komitatssitzen zeigen die Wohnungsmärkte in Debrecen, Györ, Szeged, Pécs, Nyíregyháza und Vesz-prém eine besonders große Aktivität. In diesen Städten laufen derzeit jeweils 4 bis 6 größere Investitionen gleichzeitig. Der Preis der hier errichteten neuen Wohnungen bewegt sich zwischen 230.000 und 290.000 Ft/Quadratmeter. Die durchschnittliche Preisobergrenze von 300.000 Forint überschreiten manche Investitionen in Pécs und Veszprém bzw. alle Projekte in Györ dank ihrer Lage am Donauufer.