Ungarn: Lohnwachstum verlangsamt sich auf 9% im März

Das Lohnwachstum für Vollzeitbeschäftigte in Ungarn verlangsamte sich im März auf 9% im Vergleich zum Vorjahr, sagte das Statistische Zentralamt (KSH). Das Lohnwachstum verlangsamte sich den vierten Monat in Folge – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


In absoluten Zahlen lag der durchschnittliche Bruttomonatslohn bei 400.400 Forint (1.147 EUR). Der durchschnittliche Nettolohn belief sich auf 266.300 Forint. Ohne die 76.900 Ungarn in geförderten Arbeitsprogrammen – die im März durchschnittlich 83.100 Forint brutto verdienten – lag der durchschnittliche Bruttomonatslohn in Ungarn bei 409.400 Forint. Der durchschnittliche Bruttolohn im Unternehmenssektor, der staatliche Unternehmen umfasst, stieg um 9% auf 419.000 Forint. Der durchschnittliche Bruttolohn im öffentlichen Sektor, ohne Pflegekräfte, stieg um 7,1% auf 388.000 Forint.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der leitende Analyst der ING Bank, Péter Virovácz, sagte, dass der Lohnanstieg trotz der Entlassungen voraussichtlich bei etwa 8-9% bleiben werde. Die Daten geben jedoch nicht das vollständige Bild wieder, fügte er hinzu, da die Ungarn, die angesichts der Coronavirus-Krise Kurzarbeit leisten, in den Statistiken nicht berücksichtigt sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Chef-Analyst der Takarékbank, András Horváth, sagte, man erwarte in diesem Jahr ein Lohnwachstum von knapp über 7%. Das Wachstumstempo wird durch mehr Arbeitssuchende, schwächere Verhandlungspositionen für Berufsanfänger und niedrigere Löhne in stark betroffenen Sektoren sowie durch gesetzliche Mindestlohnerhöhungen und Arbeitskräftemangel, der in einigen Wirtschaftssektoren weiterhin besteht, beeinträchtigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen