Die Entwicklung des Fernsehen

Fernsehen gilt heutzutage nicht mehr nur als Informationsquelle für die aktuellen Nachrichten und Geschehnisse in der Welt, sondern ist viel mehr als das. Es ist zu einem Erlebnis geworden, einem Event mit Freunden und bei einigen sogar zum Hobby avanciert. Es gibt mittlerweile Programme in HD-Qualität und 3D-fähige Fernseher, die einem fast das Gefühl geben ein Teil des Films zu sein. Doch das war nicht immer so.

Die Anfänge des Fernsehens

Die ersten Versuche ein Fernsehbild zu erzeugen, wurden schon vor 1900 von Paul Nipkow und seinem „Elektrischen Teleskop“ durchgeführt. Ein wirkliches Fernsehbild wurde jedoch erst Jahre später produziert. Dennoch gilt Nipkow oft als der Erfinder des Fernsehens. Der Deutsche Max Diekmann erzeugte 1906 das erste elektronische Fernsehbild, dessen Weiterentwicklung jedoch aufgrund mangelnder Technik erst einmal stillstand. Etwa 20 Jahre später griff der Japaner Kenjiro Takayanagi die Technik wieder auf und entwickelte den ersten funktionierenden Fernseher auf Basis der Kathodenstahlröhre. Fünf Jahre später, im Jahr 1931, gelang es dem Japaner erstmals ein Sportereignis in Echtzeit zu übertragen.

Seit etwa dieser Zeit hat sich das Fernsehen ständig weiterentwickelt und war schon bald nicht mehr aus den Haushalten der Menschen weg zu denken.

Hochauflösendes Fernsehen

Seit Mitte der 1930er Jahre werden regelmäßig Fernsehprogramme ausgestrahlt. Mit dem Sendestart des vollelektronischen BBC Television Service kam auch ein neues System zur Übertragung von Filmen auf. Das 405-Zeilen-System strahlte nur Schwarz-Weiß-Bilder aus und galt damals als hochauflösend. In den 1940er Jahren kam es zum nächsten Schritt, der sich langsam an das HDTV annäherte. Die Fernsehübertragung mit 1029 Zeilen begann, welche die bisher da gewesene Schärfe bei weitem übertraf. Man begann außerdem damit, über eine Übertragung per Kabel nachzudenken. Zu Beginn der 1950er Jahre kamen die ersten Farbfernseher in den USA auf den Markt, die erst etwa zehn Jahre später in Europa erhältlich waren. Schon im Jahr 1979 wurden in Deutschland erste Versuche durchgeführt HDTV zu erzeugen, was in dem heute bekannten Standard jedoch erst knapp 30 Jahre später gelang. HDTV wurde in Europa vereinzelt im Jahr 2008 eingeführt.

Fernsehen heute

HDTV ist heute fast nicht mehr wegzudenken, wobei Sendungen mit politischem Inhalt scheinbar nicht so gern gesehen werden. Möchte man höchste HD-Qualität genießen, benötigt man in jedem Fall ein hochwertiges HDMI-Kabel, das die Übertragung ermöglicht. Es gibt jedoch auch dabei verschiedene Spezifikationen, die sich je nach den Anforderungen an die Geräte richten. Für momentan beste Qualität ist ein High-Speed-HDMI-Kabel zu empfehlen, wie es zum Beispiel bei elv.de zu finden ist.