Wenn plötzlich der PC defekt, die Festplatte beschädigt und ein Virus auf dem Laptop ist, bricht oftmals Panik aus. Was ist mit meinen Dokumenten, den Erinnerungsfotos und Musikdateien? Besonders im digitalen Zeitalter sind viele bedeutsame Dinge auf dem PC versammelt und deren Verlust gleicht einer Katastrophe. Machen Sie vorab und regelmäßig Backups droht keine Gefahr. Hierbei kann Ihnen eine externe Festplatte behilflich sein.
Eine externe Festplatte bietet sich immer dann an, wenn größere Daten gespeichert werden sollen, zu denen Videos, Musik sowie Fotos zählen. Anderen Speichermedien bringen stets Makel mit sich. So ist die Lebensdauer von USB-Sticks, integrierten Festplatten und insbesondere von CDs und DVDs begrenzt. Diese können zerkratzen oder unwiderruflich verloren gehen. Dann sind die sicher geglaubten Daten für immer weg. Das geschieht aber auch, wenn die Datenträger der „Altersschwäche“ zum Opfer fallen.
Schnell geht das Backup von statten
Daten auf die externe Festplatte zu übertragen ist simpel. Suchen Sie für das dazugehörige Kabel einen USB-Anschluss am PC und schließen die Festplatte dort an. Wenn Sie manuell vorgehen wollen, dann müssen Sie nun den Windows-Explorer aufrufen, indem Sie gleichzeitig die Windows-Taste und die E-Taste drücken. Öffnen Sie den Speicher der externen Festplatte per Doppelklick. Wiederholen Sie den Vorgang und suchen nun nach den Daten, die es zu sichern gilt. Wenn Sie die betreffenden Dateien markiert haben, ziehen Sie diese mit gedrückt gehaltener Strg-Taste in das Fenster, das Sie für die externe Festplatte geöffnet halten.
Wenn Ihr PC über Windows Vista oder neuere Betriebssysteme verfügt, dann findet sich ebenfalls eine integrierte Backup-Funktion auf Betriebssystemebene. So können Sie ein intaktes Abbild des Betriebssystems auf der externen Festplatte verwahren. Das Programm ist in der Systemsteuerung zu finden unter „System und Sicherheit“ unter „Sicherung des Computers erstellen“. Sollte Ihr PC nach dem Backup defekt sein, so ist dann nicht einmal eine erneute Installation von Windows nötig.
Eine sichere Verwahrung der Festplatte ist ebenso wichtig
Bei häufigeren Backups kann es schwierig werden, im Auge zu behalten, welche Dateien schon auf der externen Festplatte gespeichert sind und welche nicht. Hier kann man dann auf Programme zur Datensicherung zurückgreifen, die die Datenbestände vergleichen und neue Dateien automatisch kopieren. Für das Synchronisieren können verschiedenste Programme genutzt werden.
Haben Sie Ihre Daten auf einer externen Festplatte sicher untergebracht, so gilt es dennoch Vorsicht walten zu lassen. Am besten wird diese ausschließlich zur Sicherung von Dateien genutzt und nach dem Datentransfer umgehend vom PC getrennt. Verwahren Sie die Festplatte an einem sicheren Ort wie beispielsweise einer Schublade.
Manchmal können nur noch Experten helfen
Sollte Ihr PC kaputt gehen, ohne dass Sie ein aktuelles Backup haben, sind Ihre neuesten Dateien möglicherweise verloren. Hier ist der Profi vom Fach die letzte Hoffnung, dem es eventuell möglich ist, die Daten zurückzuholen. Wenn Sie zu denjenigen Experten im Bereich der Hardware zählen, die Hilfe leisten können, finden Sie attraktive Jobangebote und Perspektiven auf StepStone.