Orbán: Ungarn „muss Preissenkungen bei Energieversorgern beibehalten“

Ungarn muss die Errungenschaften seines Programms zur Senkung der öffentlichen Versorgungskosten verteidigen, so Ministerpräsident Viktor Orbán – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



In einem regelmäßigen Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Radiosender „Kossuth Radio“ sagte der Ministerpräsident, Brüssel wolle die Strom- und Kraftstoffpreise mit dem Argument der Bekämpfung des Klimawandels erhöhen. Brüssel wolle „ein komplexes System“ einführen, um Familien mit Autos und Häusern zu besteuern, aber die Länder der Visegrad-Gruppe wehrten sich gegen einen solchen Schritt und würden auf dem EU-Gipfel in der nächsten Woche keinen Beschluss billigen, der zu höheren Strom- und Gaspreisen führen würde, sagte er.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Orbán sagte, dass es zwar wichtig sei, den Klimawandel zu bekämpfen, dass aber die Kosten dafür von den weltweit größten Emittenten und nicht von den Haushalten getragen werden sollten. Dies erfordere einen Regulierungsrahmen für die Energiepreise und die Beseitigung spekulativer Elemente, und er warnte: „Wenn wir Geld in Bereiche einfließen lassen, in denen es nichts zu suchen hat … wird es immer ein Problem geben.“ Orbán sagte, dass die vorherigen sozialistisch-liberalen Regierungen den multinationalen Energiekonzernen die Erlaubnis gegeben hätten, die Preise etwa 15 Mal zu erhöhen, und fügte hinzu, dass die linke Opposition im Parlament „erneut fordert, dass die Regierung Marktpreise für Gas und Strom einführt“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden