Winterzeit ist Pflegezeit: Gartenmöbel winterfest machen

Der Sommer ist in zwischen längst vorbei und auch der Herbst neigt sich dem Ende zu. Die Temperaturen sind so niedrig, dass die Wintermöbel für dieses Jahr ihren Dienst verrichtet haben. Nun möchten sie wie viele Lebewesen ihren verdienten Winterschlaf ausführen. Doch vorher müssen ihre Besitzer sie winterfest machen.

Viele Gartenmöbel werden von ihren Herstellern als winterfest ausgezeichnet. Das bedeutet aber nicht, dass sie im Laufe der Jahre nicht unter den kalten Temperaturen und harten Bedingungen leiden. Ohne eine entsprechende Pflege leiden die Möbel – und das können ihre Besitzer regelrecht sehen.

Aus diesem Grund gilt für Gartenmöbel:

Neben diesen Tipps gibt es zusätzliche Hinweise, je nachdem, aus welchem Material die Gartenmöbel bestehen.

Gartenmöbel aus Teak

Teakholz ist ein exotisches und hochwertiges Material, welches sich in den vergangenen Jahren zu einem Verkaufsschlager im Bereich Gartenmöbel entwickelt hat. Dies verdanken sie nicht nur ihrem Äußeren, sondern auch ihrer Pflegeleichtigkeit. Wie dieser Artikel auf stilartmöbel.de erklärt, hängt die Pflege von dem gewünschten Look ab:

  • Patina-Look: Wer seine Gartenmöbel aus Teakholz unbehandelt lagert, wird im Folgejahr auf der Oberfläche eine silbergraue Schicht, Patina genannt, bemerken. Diese geben den Gartenmöbeln einen einzigartigen Look, der bei Gartenfreunden sehr beliebt ist. Gartenmöbel im Patina-Look muss man vor der Überwinterung mit warmem Wasser oder etwas Spülmittel reinigen.
  • Holz-Look: Wer dagegen den echten Holz-Look sein Eigen nennen möchte, muss seine Möbel mit Teaköl pflegen. Das setzt auch voraus, dass man die ungewollte Patina-Schicht entfernt.

Nach der Reinigung und Pflege sollte man Teakholzmöbel und alle anderen Gartenmöbel aus Holz nicht ungeschützt im Garten lassen. Entweder man deckt sie mit Schutzfolien ab oder lagert sie im Gartenhaus, Keller oder der Garage. Wichtig ist, dass es in dem Raum keine Feuchtigkeit oder starke Temperaturschwankungen gibt.

Gartenmöbel aus Plastik

Gartenmöbel aus Kunststoff sind in puncto Lagerung und Pflege einfacher zu Handhaben aus Möbel aus Holz. Vor der Überwinterung muss man diese zunächst ebenfalls reinigen. Hierzu reicht es, ihre Oberfläche mit einem feuchten Lappen von Schmutz zu befreien. Für hartnäckige Verunreinigungen gibt es den Putzstein. Er ist übrigens eine gute Alternative zu Scheuermilch, da er die Oberfläche der Möbel nicht angreift. Zudem verleiht er Möbeln einen schönen Glanz, sodass sie wie neu aussehen.

Wintermöbel, egal welcher Preisklasse, sollte man keinesfalls draußen lagern. Durch die Kälte können feine Risse in dem Material entstehen. In den Rissen wiederum lagert sich Schmutz, den man nicht mehr entfernen kann.

Gartenmöbel aus Polyrattan

Gartenmöbel aus Polyrattan bringen südeuropäisches Flair und hohen Komfort in den heimischen Garten. Im Gegensatz zum echten Rattan benötigt dieses Material keine besondere Pflege. Zur Überwinterung ist es dennoch ratsam, die Möbel in einem geschützten Raum aufzubewahren. Grundsätzlich nimmt das Kunststoff-Geflecht keine Feuchtigkeit auf, sodass man sie theoretisch im Freien stehen lassen könnte. Sicher ist es, sie in einem Raum zu lagern oder zumindest abzudecken. Das größte Problem im Winter ist nicht die Kälte, sondern die UV-Strahlung, die dem Material schaden kann.

Gartenmöbel aus Metall

Metall-Gartenmöbel sind in puncto Lagerung und Pflege genauso einfach zu handhaben wie ihre Kollegen aus Plastik. Bei der Reinigung ist darauf zu achten, dass der Lack nicht beschädigt wird. Selbst in kleinen Rissen kann Rost entstehen und sich später ausbreiten.

Solange die Möbelstücke nicht beschädigt sind, können sie nach einer Reinigung im Freien überwinter. Wer möchte, kann sie zusätzlich abdecken. Dieselbe Anleitung für eine Überwinterung gilt übrigens auch für Möbel aus Edelstahl und Alu.

Fazit

Wer sich möglichst lange an seinen Gartenmöbeln erfreuen möchte, der kommt um eine regelmäßige Pflege und eine korrekte Überwinterung nicht herum. Korrekt überwinterte Gartenmöbel werden ihrem Besitzer nach einer gründlichen Reinigung im Frühling wieder schöne Stunden im Freien ermöglichen.