Wasserball in Ungarn

Wasserball begann als Sport irgendwann im 19. Jahrhundert in England, obwohl die frühen Versionen der Aktivität wenig Ähnlichkeit mit der Version haben, die heute gespielt wird. Das Wasserballspiel wurde erstmals 1888 in den Vereinigten Staaten gespielt. Es zeigte den alten Rugby-Spielstil, der wie American Football im Wasser aussah.

Wasserball Sport

Wasserball im „amerikanischen Stil“ wurde sehr beliebt und wurde Ende der 1890er Jahre an Orten wie dem Madison Square Garden und der Mechanics Hall in Boston gespielt und zog 14.000 Zuschauer zu den großen nationalen Meisterschaftsspielen an. Im Laufe der Jahre hat sich das Spiel zu einer Art Fußball entwickelt, bei dem ein Gegner nur dann einen Kontakt herstellen konnte, wenn ein Spieler den Ball hielt. Wer vertraut mit den Champions League Sieger Quoten ist, kann seine Erfahrung auch beim Wasserball anwenden und durchaus erfolgreich bei Wetten sein. Die Entwicklung des Schwimmens veränderte aber das Spiel von roher Kraft unter Wasser zu einem Spiel, bei dem es um Pässe und Geschwindigkeit über der Wasseroberfläche geht.

Ungarn hat dabei einige der berühmtesten Wasserballer aller Zeiten hervorgebracht. Dezso Gyarmati gewann von 1948 bis 1964 bei fünf verschiedenen Olympischen Spielen eine Medaille. Oliver Halassy, der zwischen 1928 und 1936 dreimal für Ungarn antrat, gewann 2 Gold- und 1 Silbermedaille. Was seine Medaillenbilanz noch außergewöhnlicher macht, ist die Tatsache, dass Halassy als Kind ein Bein unterhalb des Knies amputiert werden musste. Die Ungarn sind für ihr außergewöhnliches Spiel im Wasser bekannt. Die Statistik spricht für sich: Sie haben an 22 von 27 olympischen Turnieren teilgenommen und dabei neunmal Gold, dreimal Silber und dreimal Bronze gewonnen. Sie standen auch zwischen 1928 und 1980 ununterbrochen auf dem olympischen Podium. Und vielleicht noch bemerkenswerter, sie gewannen zwischen 2000 und 2008 dreimal Gold in Folge. Ungarn hat somit die meisten Medaillen in der Geschichte des olympischen Wasserballsports gewonnen. Mit 15 olympischen, 11 Weltmeisterschafts-, 10 FINA World Cup-, acht FINA World League-, 24 Europameisterschafts- und 16 Sommeruniversiade-Medaillen (insgesamt 88 Titel) gilt sie als die weltweit stärkste Kraft in der Geschichte des Wasserballsports. Ungarn hat fünf Olympische Spiele verpasst, aber neunmal den Titel gewonnen, was ein Rekord ist. Bis heute gibt es nur sieben Turniere, an denen Ungarn teilgenommen, aber keine Medaille gewonnen hat. Wie andere namhafte südeuropäische Nationen, z. B. Italien, Spanien und Jugoslawien, rekrutiert die ungarische Nationalmannschaft ihre Spieler aus einem Pool von Talenten, die in den Profi-Ligen spielen. Viele Generationen hervorragender Spieler haben goldene Seiten in der Geschichte des ungarischen Wasserballsports geschrieben.

Der Ungarische Wasserballverband ist der Dachverband des Wasserballsports in Ungarn. Er wurde 1989 gegründet und ist der Nachfolger des Magyar Úszó Szövetség, in dem die Schwimmer organisiert sind. Der vorrangige Grund für die Dominanz Ungarns im Wasserball hat mit der starken, historischen Kur- und Wasserkultur in Ungarn zu tun. Thermalwasser ist in 80 % des ungarischen Staatsgebiets leicht zu finden. Dieser leichte Zugang zu Thermalwasser hat in Ungarn eine 2.000 Jahre oder länger zurückreichende Badekultur geschaffen. Ebenso hat das Binnenland Zugang zu zwei Flüssen und einem großen See, die reichlich Gelegenheit zur Ausübung von Wassersport bieten. Diese Kultur bildet eine historische und kulturelle Grundlage für die Affinität der Ungarn zum Wassersport. Das erste Mal wurde Ungarn (als Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie) auf Wasserball aufmerksam, als 1896 eine englische und eine Wiener Mannschaft ein Freundschaftsspiel austrugen. 1899 wurde das Spiel jedoch offiziell von Dr. Arpad Fuzzesery eingeführt, der einen Ball und ein Regelbuch nach Ungarn brachte. Innerhalb von vier Jahren wurde die erste ungarische Landesmeisterschaft ausgetragen. In den darauffolgenden Jahren wuchs der Klubwasserball in Ungarn, und 1912 nahm Ungarn erstmals an den Olympischen Spielen im Wasserball teil (ohne jedoch eine Medaille zu gewinnen). Der Ruf des ungarischen Wasserballs als Kraftwerk geht auf eine Englandtournee des ungarischen Vereins FTC im Jahr 1914 zurück; allerdings nahm Ungarn 1920 nicht an den Olympischen Spielen teil und verpasste 1924 eine Medaille. Der Erste Weltkrieg wirkte sich auf den ungarischen Wasserballsport aus, da viele Spieler durch den Krieg verloren gingen.

Im Jahr 1928 gewann Ungarn schließlich die Silbermedaille. Seit diesem Sieg ist die ungarische Nationalmannschaft eine der stärksten Kräfte im internationalen Wasserball. Zu dieser Zeit begann Ungarn auch, die Regeln und Taktiken des Wasserballs zu beeinflussen. Einem Ungarn wird die Einführung des „Trockenpasses“ im Wasserball im Jahr 1928 zugeschrieben. Darüber hinaus wird Ungarn die Popularisierung des Überarmschlags im Wasserball zugeschrieben sowie eine Taktik, die die Beweglichkeit aller Spieler im Becken förderte. Diese Innovationen (und die Art und Weise, wie sie Ungarn an die Spitze der taktischen Entwicklung im Wasserball brachten) trugen wesentlich zu Ungarns historischer Dominanz in diesem Sport bei. Schließlich sei noch das sagenumwobene „Blut-im-Wasser-Spiel“ bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne und sein Zusammenhang mit der ungarischen Revolution von 1956 erwähnt. Obwohl Wasserball zu diesem Zeitpunkt de facto als ungarischer Nationalsport angesehen werden konnte, hat dieses Spiel den ungarischen Wasserball als einen Punkt des Nationalstolzes und der Identität Ungarns weiter gefestigt. Hierzu gibt es einen faszinierenden Dokumentarfilm „Freedom’s Fury“, der wunderbar das Gefühl des Nationalstolzes vermittelt.

Es gibt zwar keine direkte Antwort auf die Frage, warum Ungarn in der Geschichte des Wasserballsports dominiert hat, aber es gibt eine Reihe von Faktoren, die dazu beigetragen haben, dass der Wasserballsport heute der Nationalsport Ungarns ist. Die Kultur des Wassersports, die frühe Übernahme und Innovation des Sports und die Stellung des Sports in Bezug auf die ungarische Geschichte haben alle zum Profil Ungarns im internationalen Wasserball beigetragen.