Nagy: Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen fruchtbar

Wirtschaftsminister Márton Nagy leitet eine Delegation, die nach Deutschland reiste, wo er mit dem stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger und dem Minister für europäische und internationale Angelegenheiten Eric Beisswenger zusammentraf, wie das Ministerium in einer Erklärung mitteilte – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Die Gespräche konzentrierten sich auf die ungarisch-deutsche und ungarisch-bayerische wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie auf die europäische Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten, hieß es in der Erklärung. Nagy wies darauf hin, dass Deutschland mit 18,7 Milliarden Euro Investitionskapital, das mit deutschen Unternehmen verbunden ist, der größte Investor in Ungarn sei. „Im Gegensatz zu unbegründeten Behauptungen ist Ungarn eine Demokratie, in der Rechtssicherheit, ein verlässliches wirtschaftliches und rechtliches Umfeld und eines der wettbewerbsfähigsten Steuersysteme auf Investoren warten. Auch das inländische Geschäfts- und Unternehmensumfeld bietet erhebliche Vorteile. Investitionen in Ungarn sind auch deshalb lukrativ, weil die Gewinnrate auf Direktinvestitionen bei über 9 % liegt, womit das Land zu den 10 besten Ländern weltweit gehört“, sagte er.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen sei in der Fahrzeugindustrie, im Einzelhandel, in der Telekommunikation und in der Rüstungsindustrie eng und ununterbrochen, sagte er. Nagy wies darauf hin, dass es bei der Zusammenarbeit mit konkreten Unternehmen zu „Konflikten“ gekommen sei, „da die betreffenden Unternehmen ihre Machtposition missbraucht haben“. „Dann wurde das Problem in der internationalen Arena eskaliert, so dass es größer und umfassender erschien, als es ist, um Ungarn in ein schlechtes Licht zu rücken“, sagte er.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nach Angaben des Ministeriums beschäftigen deutsche Unternehmen rund 220.000 Menschen in Ungarn. Deutschland ist auch Ungarns größter Handelspartner, wobei Bayern 26 % davon ausmacht, sagte Nagy. Bayern liefert 35 % der deutschen Exporte nach Ungarn, und 16 % der ungarischen Importe fließen in das Land, sagte der Minister. 27 % der Investitionen deutscher Unternehmen in Ungarn kommen aus Bayern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zuvor hatte Nagy am Dienstag Hui Zhang, den stellvertretenden Leiter des chinesischen Unternehmens NIO Europe, getroffen und das Global Design Centre von NIO in Bayern besucht. Nagy sagte, Ungarn habe ein großes Interesse an einer starken und wettbewerbsfähigen europäischen Elektrofahrzeug-Industrie. Eine wichtige Entwicklung, die die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, einschließlich Gebrauchtwagen, weiter ankurbeln werde, sei die Austauschbarkeit der Batterien. Die ungarische Regierung verfolge die Entwicklungen von NIO mit Interesse, da sie zu einer langfristigen Nachhaltigkeit beitrügen, sagte Nagy und verwies auf eines der vorrangigen Projekte des Unternehmens zur Entwicklung von Batteriewechselstationen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ungarn strebt Partnerschaften an, die auf gegenseitigem Respekt mit allen Akteuren, einschließlich deutscher und chinesischer Unternehmen, beruhen, so Nagy. Dementsprechend sieht Ungarn in Zöllen auf chinesische Elektrofahrzeuge keine Lösung für die Schwierigkeiten der europäischen Autoindustrie. Die Lösung liege in der Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und nicht im Protektionismus, fügte er hinzu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen