Balaton Zeitung E-Paper Banner

Ab 1. Oktober kann man sich für die Nacht der Kraftwerke anmelden

Am 17. Oktober findet die Nacht der Kraftwerke statt: Interessierte können an mehr als 80 Orten im ganzen Land einen Einblick in die Welt der Energie- und Versorgungsunternehmen gewinnen, die den Betrieb des Landes sicherstellen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Anmelden kann man sich ab dem 1. Oktober auf der Website eromuvekejszakaja.hu – berichtet die Nachrichtenagentur MTI.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Die Ungarische Energie- und Versorgungsregulierungsbehörde (MEKH) und ihre Partner erwarten am 17. Oktober zum sechsten Mal Besucher an besonderen Orten zu Ungarns größter und beliebtester Veranstaltung der Energiebranche, wie aus einer Mitteilung der Organisatoren hervorgeht, die am Mittwoch an die Nachrichtenagentur MTI übermittelt wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie betonten, dass sich bereits fast 50 ungarische Energieerzeuger und Versorgungsunternehmen dem diesjährigen Programm der „Nacht der Kraftwerke“ angeschlossen haben, die für einen Tag wieder ihre Türen für Interessierte öffnen. Bei den organisierten Führungen können registrierte Besucher einen hautnahen Einblick in die Arbeit von Kraftwerken, Fernwärmewerken, Erdgas- und Ölunternehmen, Wasserversorgungsunternehmen sowie Abfallentsorgungs- und -verarbeitungsbetrieben gewinnen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In diesem Jahr sind mehrere neue Standorte zum Programm hinzugekommen, dank derer die Besucher die Lagerstätte für radioaktive Abfälle in Püspökszilágy, den Kontrollraum, von dem aus das ungarische Stromnetz gesteuert wird, sowie die größte Ölraffinerie Ungarns besichtigen und sogar in einen Versorgungstunnel hinabsteigen können. Während der Nacht der Kraftwerke können die Besucher mit Hilfe von fachkundigen Führern die Hintergründe der Arbeit in den Energie- und Versorgungsunternehmen sowie die Funktionsweise der Anlagen kennenlernen. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass das Programm von Jahr zu Jahr beliebter wird und landesweit Tausende von Besuchern anzieht, weshalb es sich lohnt, sich so früh wie möglich für die ausgewählten Veranstaltungsorte anzumelden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, zu zeigen, wie die für unser tägliches Leben unverzichtbaren Ressourcen wie Strom, Erdgas, sauberes Wasser und Wärme in unsere Häuser gelangen und wie die Verarbeitung von Haushalts- und Industrieabfällen erfolgt, schrieben sie. Die Organisatoren möchten auch darauf aufmerksam machen, dass unsere Ressourcen begrenzt sind und es daher im Interesse des Umweltschutzes sinnvoll ist, bewusst mit Energie umzugehen. Die Veranstaltung bietet auch Möglichkeiten für junge Menschen, die vor der Berufswahl stehen, da sie an den einzelnen Standorten aus erster Hand Erfahrungen über die Funktionsweise des jeweiligen Sektors, die Herausforderungen und Lösungen für die dort Beschäftigten sammeln können, heißt es in der Mitteilung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Berufsverband der ungarischen Fernwärmeversorger (MaTáSzSz) beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an den Programmen der Nacht der Kraftwerke und veranstaltet am selben Tag, dem 17. Oktober, den Tag der Fernwärmeversorgung. Fernwärmeversorger und Fernwärmeerzeuger erwarten Besucher an zahlreichen Orten des Landes mit Werksbesichtigungen und Gemeinschaftsprogrammen, über die weitere Informationen auf der Website https://tavho.org/rendezvenyeink/tavhoszolgaltatas-napja zu finden sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Nacht der Kraftwerke wird auch in diesem Jahr wieder von Csaba Gyetván, dem Programmgestalter und Botschafter der Veranstaltung, beworben, der im Vorfeld der Veranstaltung mehrere Standorte besucht hat, die die Besucher am 17. Oktober persönlich besuchen können. Seine Beiträge sind auch auf der Facebook-Seite der MEKH verfügbar. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungsorte ist ab dem 1. Oktober auf der Website www.eromuvekejszakaja.hu/eromuvek/ möglich. Auf der Facebook-Seite der MEKH veröffentlichen die Organisatoren weitere interessante Informationen zur Veranstaltung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen