Die ungarische Telekom schließt sich der in England gestarteten dreitägigen Aktion zur kostenlosen Verteilung von Äpfeln an und verteilt bei der Ersten Ungarischen Apfelwoche vom 29.-31. Oktober 2014 in Budapest auf dem Erzsébet tér Äpfel. Hierbei wird der wahrscheinlich größte Apfelportionier der Welt aufgestellt. In den 4,5 Meter hohen Verteiler passen sechshundert Äpfel. Der Behälter wird fortlaufend nachgefüllt, damit auch wirklich jeder einen Apfel bekommen kann.
Am 29. Oktober findet eine ähnliche Aktion in Győr vor dem „Arrabona“, in Szeged auf dem Széchenyi tér, in Debrecen an der Ecke Piac utca – Gambrius köz und in Pécs im Shoppingcenter „Árkád“ statt.
In den USA wird die nationale Apfelwoche seit 1904 gefeiert, seitdem man sich bewusst ist, welche gute Wirkung der Apfel auf die Gesundheit hat. Seit 1996 gibt es dort Apfelwochen, die von September bis November gehen.
In Ungarn macht die Apfelzucht die Hälfte des gesamten Obstbaus aus. In diesem Jahr wurde zudem dank des milden Frühjahrs eine Rekordernte erzielt, so dass Telekom mit der kostenlosen Verteilung von Äpfeln die Bevölkerung zum höheren Konsum animieren möchte. In Ungarn beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch an Äpfeln jährlich nur 12-15 Kilogramm. Im Vergleich dazu verzehrt man im Nachbarland Österreich mehr als 25 Kilogramm, in Deutschland mehr als 20 Kilogramm pro Kopf pro Jahr.