Mückenbekämpfung am Balaton beginnt

Der Abwehrkampf gegen die Mücken beginnt am Balaton im Mai. In Ungarn seien die Niederschlagsverhältnisse für die Vermehrung der Blutsauger bislang viel günstiger gewesen als im Vorjahr, sagte ein Mitglied des Expertengremiums, das am Plattensee die Stechmückenabwehr leitet, dem Privatsender InfoRadio. 70 Millionen Forint (280 000 Euro) stehen zur Vernichtung der Insekten auf einer Fläche von mehr als 5600 Hektar zur Verfügung. Die Vorbereitungen zur biologischen Vernichtung haben bereits begonnen, so dass die Mücken bereits im Larvenstadium an den Brutstätten ausgerottet werden können.

Ungarn auf Weinfachmesse Vinitaly erfolgreich

Ungarns Winzer haben erneut im Ausland auf ihr Können aufmerksam gemacht. Auf der italienischen Weinfachmesse Vinitaly in Verona (3.-7.4.), einer der bedeutendsten internationalen Veranstaltungen der Weinproduzenten, erhielten fünf Weine aus dem Donauland den „Gran Menzione“ (Große Anerkennung), berichtet der private Rundfunksender Klubradio am Donnerstag.
Höhepunkt der Messe war der 16. internationale Weinwettbewerb zur Messe, bei dem 3669 Proben aus praktisch allen Regionen der Welt gemeldet waren. Weniger als 900 Weine erhielten den Gran Menzione, der nach Expertenansicht einer Goldmedaille bei normalen Weinwettbewerben entspricht. Ungarn hatte 30 Weine gemeldet, von denen fünf die Auszeichnung erhielten.
Zu den Preisträgern gehörte die Varga Pincészet, ein Familienunternehmen von Badacsonyörs am Balaton. Für Varga war es der erste internationale Wettbewerb überhaupt, und dabei war die Firma gleich mit ihrem Balatoner Irsai Olivér, einer echt ungarischen Sorte, erfolgreich. Dieser Wein ist schon bislang eines ihrer gefragtesten Produkte im Ausland. Die weiteren erfolgreichen ungarischen Unternehmen waren die Bujdosó Kellerei, die Szőlőskert AG, die Ostoros-Novaj AG und die Pauleczki-Vin Kellerei.

„Ich zahle das Bußgeld nicht“

Nagyvázsony: Fremdenverkehr und Tierhaltung passen schlecht zusammen

„Vor zwanzig Jahren wurden noch hinter jedem Nagyvázsonyer Tor Tiere gehalten, heute sind es nur noch wenige Dorfbewohner, die sich damit beschäftigen. Jetzt will man auch uns kaputt machen“, beklagt sich der 58-jährige, ortsansässige Landwirt Béla Pálfy.

Weiterlesen…

Wellness Hotels in Ungarn bilanzieren guten Winter

Ungarns Hotels melden für den zurückliegenden Winter starke Zuwächse. Mit 9 Prozent ist die Übernachtungszahl von Gästen aus der Europäischen Union in Ungarns Hotels während der Wintermonate Januar und Februar schneller als im Durchschnitt gestiegen. Mit 13 Prozent erzielten die Wellness-Hotels den stärksten Zuwachs, berichtet das Internetportal keszthelystart.hu unter Berufung auf Világgazdasag (Weltwirtschaft) online. In der Hauptstadt Budapest übertraf die Gästezahl das Niveau des Vergleichszeitraums vom Vorjahr um 13 Prozent. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres verbrachten 328 000 ausländische Gäste 845 000 Nächte in kommerzellen Unterkünften.

Die Zahl der Gäste stieg um 15, die der Übernachtungen um 7 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum. Von den Herkunftsstaaten kamen aus Deutschland und Österreich weniger, aus Rumänien, Russland und Großbritannien bedeutend mehr eintrafen. Ein Rückgang bei den Übernachtungen war nur in den Unterkünften der 1-Sterne-Kategorie (14 Prozent) zu beobachten. Bei allen anderen nahm der Verkehr zu.