Eine Besonderheit des ungarischen Rechts ist die Tatsache, dass in Ungarn nicht nur Notare, sondern auch Rechtsanwälte Änderungen eines Grundbucheintrages vornehmen können: Zweiseitige Verträge (bspw. Grundstückkauf, Schenkung, etc.), welche zur Änderung des Grundbucheintrages führen, können vor einem in Ungarn zugelassenen Rechtsanwalt oder Notar erstellt bzw. unterzeichnet werden. Für die Wahl, ob die Änderung durch einen Rechtsanwalt oder einen Notar erfolgen soll, sind unter anderem folgende Faktoren ausschlaggebend:
Recht
Steuerrecht (1): Ich habe meinen Wohnsitz in Ungarn und beziehe eine Rente aus meinem Heimatstaat. Wie oder wo wird meine Rente besteuert?
In welchem Staat Ihre Rente besteuert wird, ergibt sich aus dem Text des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Ungarn und demjenigen Staat, aus welchem die Renten stammen:
Erbrecht (1): Wie wirkt sich eine Wohnsitznahme in Ungarn in erbrechtlicher Hinsicht aus?
Mit rechtlichen Fragen rund um die Erbschaft kommt früher oder später jede Person in Berührung; entweder weil man den eigenen Nachlass planen möchte oder selber an einer Erbschaft beteiligt ist. Bei Wohnsitzverlegung nach Ungarn ist in diesem Zusammenhang Folgendes zu berücksichtigen: Je nach Ausgangslage ändert sich das für die Rechtsnachfolge von Todes wegen anwendbare Erbrecht. Außerdem sind letztwillige Verfügungen unter Umständen nicht mehr gültig, da sie dem anwendbaren Erbrecht widersprechen. Die Erbrechtsbestimmungen zwischen Ungarn, Deutschland, Schweiz und Österreich unterscheiden sich dabei wesentlich voneinander. Aus diesem Grund sollte bei Wohnsitznahme in Ungarn eine Überprüfung der Nachlassplanung in Betracht gezogen werden, um sich und seinen Erben unliebsame Überraschungen zu ersparen.
Tipps zum Kauf von Agrarflächen in Ungarn
Dürfen seit 1. Mai 2014 ungarische Privatpersonen wirklich keine über 1 Hektar großen Agrarflächen mehr kaufen? Sind auf jeden Fall zum Erwerb von größeren Flächen ein Agrarabschluss oder 3 Jahre Praxis als Landwirt notwendig?