In Ungarn wird gemäß den Forderungen der EU die Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Rechte des Verbrauchers bis zum Dezember des Jahres in nationales Recht umgesetzt.
Recht
Abenteuer Existenzgründung in Deutschland: Die Unterschiede zu Ungarn
Immer mehr Ausländer gründen in Deutschland Unternehmen. Im Schnitt sind sie dreimal so gründungsfreudig wie die Bundesbürger. Auch immer mehr Ungarn wagen den Gang nach Deutschland, um sich eine neue Existenz aufzubauen. Hier warten auf die Neu-Unternehmer allerdings einige Herausforderungen. Vor allem die Steuern und die rechtliche Grundlagen unterscheiden sich für die Existenzgründung doch deutlich von den Regeln in Ungarn.
Sanktionen für Versäumnisse
Das Zentrale Statistikamt KSH kann seit 1. Februar bei verspäteten, fehlerhaften oder gar nicht eingereichten statistischen Datenreichungen Sanktionen aussprechen, teilte der Sprecher des Statistikamtes der Presse gegenüber mit. Gleichzeitig startete die Behörde ein Mailing, um die säumigen Firmen und Gesellschaften aufzufordern, ihren Verpflichtungen nachzukommen.
Anmeldung von Agrarflächen muss bis 30.03.2013 erfolgen
Am 1. Januar 2013 traten die Modifizierungen des Gesetzes LV/1994 zu Agrarböden in Kraft. Demzufolge gilt:
Jeder Nutzer von Agrarflächen hat die von ihm genutzten Flächen bei dem zuständigen Grundbuchamt anzumelden. Diese Verordnung bezieht sich auch auf die Nutzer von Agrargrundstücken mit Bauverbot unter 1 Hektar.